BVV streitet um sinnvollen Schutz für die Mieter der Kleinhaussiedlung

Tegel. Eine Erhaltungssatzung für die Kleinhaussiedlung am Steinberg wird es offenbar nicht geben. Das hat das Bezirksamt auf einer Sondersitzung am 14. Januar beschlossen.

Wie berichtet, wehren sich in der Siedlung Mieter gegen Sanierungen durch den Eigentümer, die zu erheblichen Mietsteigerungen führen. Im Jahr 2014 brachten sie erfolgreich einen Bürgerantrag in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ein. Ihr Ziel war es, dass das Amt sie bei der Erhaltung des bisher bezahlbaren Wohnraums unterstützen solle. Auch die Bezirksverordneten sagten den Anwohnern ihre Hilfe zu.

Als jedoch die ablehnende Entscheidung des Bezirksamtes auf der Bezirksverordnetenversammlung am selben Tag, dem 14. Januar, bekannt wurde, kam es zu einer heftigen politischen Auseinandersetzung. SPD-Fraktionschef Gilbert Collé nannte es einen Skandal, dass der offenbar bereits am Vormittag gefasste Entschluss des Bezirksamtes den Fraktionen erst um 17 Uhr vorlag: "Es ist unmöglich, diesen für die Beantwortung aktueller Bürgeranfragen zu prüfen." Die Sitzung wurde daraufhin für eine gute halbe Stunde unterbrochen, damit sich die Verordneten mit dem Beschluss vertraut machen konnten.

Dann wiesen sowohl Baustadtrat Martin Lambert wie auch Bürgermeister Frank Balzer (beide CDU) den Vorwurf mangelnder Information zurück. Schon in der Vorwoche hatten sie die Fraktionen informiert, dass ihre Prüfung auf die Ablehnung einer Erhaltungssatzung hinauslaufe, die den Eigentümer die Siedlung stärker binden würde. Schon in früheren Sitzungen lautete ein Hauptargument dagegen, dass die Siedlung mit ihren 38 Reihen- und drei Mehrfamilienhäusern schlicht zu klein sei. Die Weiterreichung des Beschlusses an die BVV am 14. Januar, der wiederum regulär auf der Februarsitzung der BVV (11. Februar, 17 Uhr, Rathaus, Eichborndamm 215-239) beraten wird, sei daher ein Zeichen von Transparenz.

Kritik am Bezirksamt äußerte auch der grüne Verordnete Klaus-Hinrich Westerkamp: "Der Bezirk sollte nicht vom Rechtsamt regiert werden, sondern vom Bürgermeister." Die Berufung auf die Größenordnung reiche nicht aus, hier hätte weiter geprüft werden müssen.

Christian Schindler / CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.