Grüne Tegel-Kampagne: Mit einem Nein in die bessere Zukunft

Für Nina Stahr und Werner Graf bringt die Tegel-Schließung Berlin voran. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Für Nina Stahr und Werner Graf bringt die Tegel-Schließung Berlin voran.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Der Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen hat am 26. Juni im Flughafen Tegel seine Kampagne zum Volksentscheid über die Zukunft des Flughafens Tegel vorgestellt.

Die beiden grünen Landesvorsitzenden Nina Stahr und Werner Graf überraschen niemanden damit, dass sie für die schließung des Flughafens Tegel sind. Allerdings betont Graf, dass es nicht um ein unbedingtes Schließen geht: „Tegel muss spätestens ein halbes Jahr nach er Eröffnung des Großflughafens BER vom Netz.“ Damit macht der Grünen-Politiker klar, dass es nicht generell gegen den Flugverkehr geht: Geschlossen wird erst, wenn der BER öffnet und funktioniert. Darauf müsse sich jetzt die Berliner Politik konzentrieren.

Zugleich betont Nina Stahr, dass die mittlerweile 21 Jahre alte Entscheidung von Berlin, Brandenburg und dem Bund, die beiden innerstädtischen Flughäfen Tegel und Tempelhof zu schließen und dafür einen neuen großen Flughafen am Rande der Stadt zu bauen, immer noch langfristig für die Stadt sinnvoll sei: „Es geht beim Volksentscheid um ein Nein aus Liebe zu Berlin“.

3000 Plakate werden in Berlin geklebt

Die Argumente sind allseits bekannt: Tegel soll Standort werden für Forschung, Wirtschaft und Wohnen. Dafür wirbt die Silhouette des Towers, mit der Aufschrift „Hol dir die Stadt zurück, und bring sie voran“. 50.000 Flyer mit diesem Motto wollen die Grünen im Vorfeld von Bundestagswahl und Volksentscheid am 24. September verteilen, 3000 Plakate sollen ins Stadtbild kommen. Auch an 640 Bushaltestellen wollen die Grünen für das Nein zur Offenhaltung von Tegel auf Dauer werben. Die Kampagne macht einen großen Teil der 210.000 Euro aus, die die Partei als Wahlkampfetat für den Bundestagswahlkampf insgesamt vorgesehen hat.

Tegel nur nach alliiertem Recht genehmigt

Gleichwohl gibt es für die Partei ein grundsätzliches Problem: „Wir sind nicht gegen Volksentscheide“, sagt Werner Graf. Allerdings müssten diese auch realistisch sein. Da liegen die Berliner Grünen auf einer Linie mit ihren Koalitionspartnern SPD und Linke: "Juristisch ist ein Weiterbetrieb von Tegel nach dem Start des BER nicht möglich, er wurde nur nach alliiertem Recht genehmigt. Der Weiterbetrieb würde ein komplett neues Genehmigungsverfahren nach deutschem Recht erfordern", sagt Nina Stahr. Und danach hätte ein innerstädtischer Flughafen keine Chance. CS

Für Nina Stahr und Werner Graf bringt die Tegel-Schließung Berlin voran. | Foto: Christian Schindler
Skurrile Architektur und alte Technik funktionieren in Tegel noch - die Grünen sähen hier lieber Wischenschaft und Wirtschaft. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.