Bilanz nach zwei Jahren Betrieb
Im Ukraine-Ankunftszentrum wurden bisher 116 000 Geflüchtete erfasst und versorgt

Das Gelände des ehemaligen Flughafens wird seit zwei Jahren als Ukraine-Ankunftszentrum genutzt – viel länger als geplant. | Foto:  Thomas Frey
  • Das Gelände des ehemaligen Flughafens wird seit zwei Jahren als Ukraine-Ankunftszentrum genutzt – viel länger als geplant.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am 20. März 2022 wurde das Ukraine-Ankunftszentrum auf dem ehemaligen Flughafen Tegel eröffnet. Zunächst sollte es nur eine temporäre Einrichtung sein. Schnell stellt sich aber heraus: Das war zu optimistisch gedacht.

Wie lange das Ankunftszentrum noch benötigt wird, weiß derzeit niemand. Mehrmals wurde schon der Betrieb verlängert und die Kapazitäten ausgebaut. Zudem hat es schon lange den Status einer Erstaufnahmeeinrichtung hinter sich gelassen. Vielmehr leben dort Tausende von Menschen über Wochen oder sogar Monate.

Der als Drehkreuz für die Erstaufnahme und koordinierte Weiterleitung von Geflüchteten aufgebaute Komplex habe sich innerhalb von zwei Jahren zu einer der größten Notunterkünfte Deutschlands entwickelt. Betrieben wird es im Auftrag des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) und unter Federführung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) vor allem vom Arbeiter-Samariter-Bund, der Johanniter-Unfall-Hilfe und dem Malteser Hilfsdienst.

Zum zweiten Jahrestag des Ankunftszentrums legte das LAF eine Bilanz vor. Seit der Eröffnung seien rund 116 000 Menschen erfasst, erstbetreut und versorgt worden. Rund 84 000 von ihnen hätten Aufnahme in Berlin gefunden, 32 000 wären in andere Bundesländer weitergeleitet worden. Neben geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern werden auch Asylsuchende aus anderen Herkunftsländern in Tegel untergebracht und betreut. Ihre Zahl allein für die vergangenen Monate gibt das LAF mit 10 600 an. Seit Beginn gehört auch eine Arztpraxis zum Ankunftszentrum. Dort sind seit März 2022 rund 18 500 Personen behandelt worden.

Die nach und nach ausgeweiteten Unterkünfte bieten Platz für ungefähr 6500 Menschen. Aktuell seien etwa 3800 mit Geflüchteten aus der Ukraine belegt, weitere 600 mit Asylbewerbern. Der Rest stehe als Reserve zur Verfügung.

Die Unterbringung häufig in Leichtbauhallen, die hohe Zahl an Flüchtlingen an einem Ort, überhaupt die gesamte Situation wird immer wieder kritisiert. Zuletzt durch den Brand in einer der Leichtbau-Unterkünfte am 12. März wurde die Kritik noch einmal befeuert.

Das „Netzwerk Reinickendorf aktiv für Demokratie und Vielfalt“ fordert unter anderem eine „dezentrale, menschenwürdige Unterbringung in Wohnung, sofortigen Zugang zu Mobilität und medizinischer Versorgung und eine zeitnahe, dezentrale Einschulung in regulären Schulen“. Am 21. März hatte das Netzwerk zu einer Lichterkette aufgerufen. Sie fand allerdings nicht in Tegel, sondern vor dem Ankunftszentrum auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik statt.

Auf eine große Anfrage der Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 13. März teilte das Bezirksamt mit, dass sich Ende Februar dieses Jahres 1023 Minderjährige unter 18 Jahren in dem Ankunftszentrum befanden. Nur 45 von ihnen erhielten bisher Unterricht in Lerngruppen. Dabei gelte in Deutschland die Schulpflicht, erinnerte der Grünen-Fraktionsvorsitzende Hinrich Westerkamp. Die Kinder zu beschulen, ist eine Aufgabe, die auch der Bezirk Reinickendorf bewältigen muss. Er hat dafür aber nur eingeschränkte Kapazitäten und kann das nicht allein bewerkstelligen.

Die Hilfsorganisationen verweisen wiederum auf ihre ständig erweiterten Angebote. Vier Leichtbauhallen stehen allein für Sportaktivitäten zur Verfügung. Zwei weitere Hallen sowie eine Containeranlage würden als Freizeitstätten sowie für das Bildungsprogramm genutzt. Dabei werde mit Partnern wie Union Berlin, ALBA Berlin und dem Landessportbund bis zu GESUfit Berlin, Outreach oder der Iranischen Gemeinde in Deutschland zusammengearbeitet.

Ihre Hilfe wird das Ankunftszentrum wohl noch eine Weile benötigen. Allein in diesem Monat hätten sich täglich durchschnittlich 70 Geflüchtete gemeldet, heißt es vom LAF. „Die Fluchtbewegung aus der Ukraine hält weiter an“.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 179× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 565× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.158× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.