Bilanz nach zwei Jahren Betrieb
Im Ukraine-Ankunftszentrum wurden bisher 116 000 Geflüchtete erfasst und versorgt

Das Gelände des ehemaligen Flughafens wird seit zwei Jahren als Ukraine-Ankunftszentrum genutzt – viel länger als geplant. | Foto:  Thomas Frey
  • Das Gelände des ehemaligen Flughafens wird seit zwei Jahren als Ukraine-Ankunftszentrum genutzt – viel länger als geplant.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am 20. März 2022 wurde das Ukraine-Ankunftszentrum auf dem ehemaligen Flughafen Tegel eröffnet. Zunächst sollte es nur eine temporäre Einrichtung sein. Schnell stellt sich aber heraus: Das war zu optimistisch gedacht.

Wie lange das Ankunftszentrum noch benötigt wird, weiß derzeit niemand. Mehrmals wurde schon der Betrieb verlängert und die Kapazitäten ausgebaut. Zudem hat es schon lange den Status einer Erstaufnahmeeinrichtung hinter sich gelassen. Vielmehr leben dort Tausende von Menschen über Wochen oder sogar Monate.

Der als Drehkreuz für die Erstaufnahme und koordinierte Weiterleitung von Geflüchteten aufgebaute Komplex habe sich innerhalb von zwei Jahren zu einer der größten Notunterkünfte Deutschlands entwickelt. Betrieben wird es im Auftrag des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) und unter Federführung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) vor allem vom Arbeiter-Samariter-Bund, der Johanniter-Unfall-Hilfe und dem Malteser Hilfsdienst.

Zum zweiten Jahrestag des Ankunftszentrums legte das LAF eine Bilanz vor. Seit der Eröffnung seien rund 116 000 Menschen erfasst, erstbetreut und versorgt worden. Rund 84 000 von ihnen hätten Aufnahme in Berlin gefunden, 32 000 wären in andere Bundesländer weitergeleitet worden. Neben geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern werden auch Asylsuchende aus anderen Herkunftsländern in Tegel untergebracht und betreut. Ihre Zahl allein für die vergangenen Monate gibt das LAF mit 10 600 an. Seit Beginn gehört auch eine Arztpraxis zum Ankunftszentrum. Dort sind seit März 2022 rund 18 500 Personen behandelt worden.

Die nach und nach ausgeweiteten Unterkünfte bieten Platz für ungefähr 6500 Menschen. Aktuell seien etwa 3800 mit Geflüchteten aus der Ukraine belegt, weitere 600 mit Asylbewerbern. Der Rest stehe als Reserve zur Verfügung.

Die Unterbringung häufig in Leichtbauhallen, die hohe Zahl an Flüchtlingen an einem Ort, überhaupt die gesamte Situation wird immer wieder kritisiert. Zuletzt durch den Brand in einer der Leichtbau-Unterkünfte am 12. März wurde die Kritik noch einmal befeuert.

Das „Netzwerk Reinickendorf aktiv für Demokratie und Vielfalt“ fordert unter anderem eine „dezentrale, menschenwürdige Unterbringung in Wohnung, sofortigen Zugang zu Mobilität und medizinischer Versorgung und eine zeitnahe, dezentrale Einschulung in regulären Schulen“. Am 21. März hatte das Netzwerk zu einer Lichterkette aufgerufen. Sie fand allerdings nicht in Tegel, sondern vor dem Ankunftszentrum auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik statt.

Auf eine große Anfrage der Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 13. März teilte das Bezirksamt mit, dass sich Ende Februar dieses Jahres 1023 Minderjährige unter 18 Jahren in dem Ankunftszentrum befanden. Nur 45 von ihnen erhielten bisher Unterricht in Lerngruppen. Dabei gelte in Deutschland die Schulpflicht, erinnerte der Grünen-Fraktionsvorsitzende Hinrich Westerkamp. Die Kinder zu beschulen, ist eine Aufgabe, die auch der Bezirk Reinickendorf bewältigen muss. Er hat dafür aber nur eingeschränkte Kapazitäten und kann das nicht allein bewerkstelligen.

Die Hilfsorganisationen verweisen wiederum auf ihre ständig erweiterten Angebote. Vier Leichtbauhallen stehen allein für Sportaktivitäten zur Verfügung. Zwei weitere Hallen sowie eine Containeranlage würden als Freizeitstätten sowie für das Bildungsprogramm genutzt. Dabei werde mit Partnern wie Union Berlin, ALBA Berlin und dem Landessportbund bis zu GESUfit Berlin, Outreach oder der Iranischen Gemeinde in Deutschland zusammengearbeitet.

Ihre Hilfe wird das Ankunftszentrum wohl noch eine Weile benötigen. Allein in diesem Monat hätten sich täglich durchschnittlich 70 Geflüchtete gemeldet, heißt es vom LAF. „Die Fluchtbewegung aus der Ukraine hält weiter an“.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 183× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.310× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.903× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.826× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.