Reinickendorfs Baustadtrat Mitglied in der Fluglärmkommission
Tegel. Reinickendorfs Baustadtrat Martin Lambert (CDU) ist am 27. März zum stellvertretenden Vorsitzenden der Berliner Fluglärmkommission gewählt worden.
In der zusätzlichen Funktion will er sich vor allem für die Belange der Bevölkerung in den vom Tegeler Fluglärm betroffenen Gebieten einsetzen. Dafür hat Lambert auch schon einen Plan: "Notwendig ist eine stärkere Abstimmung zwischen den von Fluglärm besonders betroffenen Bezirken Mitte, Pankow, Reinickendorf und Spandau. Abgestimmte Bezirks-Voten erleichtern auch den Dialog mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt."
Letzte will Lambert stärker in die Pflicht nehmen. Er erwartet die regelmäßige Teilnahme der politischen Spitze der Senatsverwaltung an den Sitzungen der Lärmkommission. Die müsse die dortigen Diskussionen "hautnah" erleben.
Von der beim Senat angesiedelten obersten Luftfahrtbehörde Berlins erwartet Lambert mehr Berücksichtigung der "berechtigten Ruheinteressen der Anwohnerschaft". Die Behörde müsse zudem sensibler werden, wenn es um Ausnahmegenehmigungen in den Tagesrand- und Nachtstunden geht.
Interessen ausgleichen
Baustadtrat Martin Lambert ist sich allerdings bewusst, dass seine zusätzliche Funktion auch eine Herausforderung ist. So gelte es, einen Ausgleich herzustellen - zwischen den Interessen der Anwohner mit den wirtschaftlichen Interessen der Fluggesellschaften und denen des Landes Berlin. Die Kommission hat beratende Funktion. Sie soll dahin wirken, die Lärm- und Schadstoffbelastungen durch den Flughafen Tegel zu senken.
Vorsitzender der Fluglärmkommission ist der Leiter des Neuköllner Umwelt- und Naturschutzamtes, Rainer Teschner-Steinhardt.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.