Schausteller sorgen sich um ihr Geschäft: Senat plant Containerdorf auf Festplatz

Stehen bald Flüchtlingscontainer auf dem Zentralen Festplatz? | Foto: Dirk Jericho
4Bilder
  • Stehen bald Flüchtlingscontainer auf dem Zentralen Festplatz?
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Die aktuelle Liste vom Senat, wo in Berlin die geplanten 30 Containerdörfer und 60 feste Gebäude für jeweils etwa 500 Flüchtlinge entstehen sollen, schreckt auch den Schaustellerverband auf. Denn ein Standort für ein Containerdorf ist mit der Adresse „Kurt-Schumacher-Damm 207, 209, Kol. Plötzensee“ angegeben.

Bebauung am Rand

Das ist die Anschrift von Berlins Zentralem Festplatz, der 60 000 Quadratmeter großen Rummelfläche am Flughafen Tegel. In einem Brief vom 26. Februar an Bürgermeister Christian Hanke (SPD) drücken Michael Roden, Chef des Berliner Schaustellerverbandes, und Carsten Langenfeld, Geschäftsführer der Festplatz Verwaltungs GmbH, ihre „allergrößte Sorge“ aus. Ihnen ist nicht klar, wo genau der Senat das Flüchtlingsdorf errichten will. Eine klärende Antwort hat Langenfeld bisher von Hanke nicht bekommen, wie er sagt. Hanke hat gegenüber der Berliner Woche das Areal mit „Rand des Zentralen Festplatzes“ bezeichnet.

Derzeit steht auf dem Rummelplatz das riesige Zelt vom Zirkus des Horrors. Am 23. März beginnt das 46. Berliner Frühlingsfest mit Fahrgeschäften, Schießbuden, Zuckerwatte und Partyspaß. Schwer vorzustellen, wie die bunte Blinkerwelt mit Flüchtlingen zusammenpassen soll, die vor Krieg und Elend geflohen sind. Im Juni und Juli drehen sich die Karussells des Deutsch-Französischen Volksfestes. Bis Oktober folgen vier weitere Feste. „Auf dem Gelände ist einfach kein Platz“, sagt Langenfeld. Außerdem sind 6000 Quadratmeter ganzjährig an einen Parkplatzbetreiber für Flugpendler und an ein Autokino vermietet. Am Betrieb des Festplatzes hängen eine Vielzahl von Existenzen, heißt es in dem Brief. Die Liste mit der Festplatzadresse sorge jetzt für „große Verunsicherung“. Es gibt bisher auch keinen Wachschutz für das Gelände, sagt Langenfeld. Darüber müsste man dann eventuell nachdenken.

Suche nach Alternativen

Auch Eva Henkel, Sprecherin von Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen, kann nicht sagen, welche Flächen der Senat genau im Auge hat. „Das müsste aber dort machbar sein, an anderen Standorten ist alles viel enger“, sagt sie. Henkel bestätigt jedoch, dass der Bezirk nach Alternativen sucht. Eine mögliche Fläche für ein Containerdorf könnte auch die Brache am Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal sein. Das Areal südlich des Stadions an der Allée du Stade wäre etwas abseits vom lärmenden Rummelplatz. Bisher weiß niemand, an welcher Stelle die Flüchtlingscontainer stehen werden. Die temporären Dörfer sollen ab Mai aufgebaut werden. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.