Streit ums Hafenfest geht weiter: Anwohner sind gegen Verlängerung auf zehn Tage

Tegel. Das achte Tegeler Hafenfest an der Greenwichpromenade wird in diesem Jahr erstmals an zehn Tagen vom 14. bis 23. Juli stattfinden, und erregt nach wie vor Anwohner und Politik.

Ein Antrag von SPD, FDP, Linken und Grünen, das Hafenfest auf vier Tage zu begrenzen, wurde auf der Bezirksverordnetenversammlung vom 10. Mai mit den Stimmen von CDU und AfD abgelehnt. Wie berichtet, fürchten Anwohner nach den Erfahrungen früherer Feste nun zehn Tage Belästigungen und Beschädigungen.

Die Diskussion um das Fest wurde in der Sitzung so erregt geführt, dass sie beinahe hätte unterbrochen werden müssen. Der SPD-Verordnete Gerald Walk hatte in Richtung Bezirksamt gewarnt, dass der Stand der Initiative „I love Tegel“ die zu erwartende Genehmigung für das Fest in ein schlechtes Licht rücken konnte. In der Initiative ist auch der CDU-Abgeordnete Tim-Christopher Zeelen engagiert. CDU-Vertreter sahen darin eine Diffamierung ehrenamtlicher Arbeit. Bürgermeister Frank Balzer (CDU) will Walks Rede vom Rechtsamt überprüfen lassen.

Keine Vermerke über Sicherheitsprobleme

Walk hatte zudem vor der Sitzung Akteneinsicht zum Genehmigungsverfahren genommen. Darin hat er nach eigenen Aussagen keine Vermerke darüber gefunden, dass Sicherheitsprobleme im vergangenen Jahr zu den Überlegungen eines längeren Festes zur Entzerrung der Besucherzahlen für 2017 führten. Darauf hatten in der Diskussion sowohl Bürgermeister Balzer wie auch der für das Ordnungsamt zuständige Stadtrat Sebastian Maack (AfD) verwiesen.

Letzterer bezog sich in der Diskussion auch auf den Begriff des „ehrbaren Kaufmanns“, der auch für das Handeln des Bezirksamtes gelten müsse. Dieses müsse sich an mündliche Zusagen halten, die im Zuge von Genehmigungsverfahren gegeben wurden. Genau dazu vermisste wiederum Walk Aktenvermerke.

Einstimmig beschlossen die Verordneten immerhin die Offenlegung von behördlichen Auflagen, die Einrichtung einer Beschwerdestelle vor Ort sowie ein Sicherheitskonzept. An den Freitagen und Sonnabenden soll das Veranstaltungsprogramm um 23 Uhr enden, auch wenn hier eine Genehmigung bis Mitternacht möglich wäre. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.