Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel zu Gast bei Tegeler CDU
„Vegetarier in einer Welt der Fleischesser“

Bau- und Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt mit Sigmar Gabriel und Tegel-Gespräch-Organisator Dirk Steffel.  | Foto: Christian Schindler
6Bilder
  • Bau- und Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt mit Sigmar Gabriel und Tegel-Gespräch-Organisator Dirk Steffel.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Beim 62. Tegeler Gespräch der CDU Tegel am 11. Februar begeisterte der ehemalige SPD-Vorsitzende und Außenminister Sigmar Gabriel rund 300 Besucher.

Eigentlich war die Rede nur ein Ersatztermin. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Frank Steffel hatte Gabriel zu seinem traditionellen Neujahrsempfang in Frohnau eingeladen. Wegen einer heftigen Erkältung musste dieser absagen und verband die kurzfristige Entschuldigung gleich mit einer Zusage für das Tegeler Gespräch, zu dem die örtliche CDU, mit Steffels Bruder Dirk an der Spitze, seit mittlerweile 21 Jahren regelmäßig hochkarätige Gäste lädt.

Der Zuspruch der Interessenten war so groß, dass die Veranstaltung von den ursprünglich gebuchten Tegeler Seeterrassen ins benachbarte Palais am See umziehen musste. Dort war dann zu erleben, wie spannend Politik sein kann, ohne dass sich Menschen anbrüllen müssen. Frank Steffel stellte mit Blick auf die ungeklärte politische Situation in Thüringen und unter viel Beifall fest, dass es keine Zusammenarbeit seiner Partei mit der AfD geben könne. Völkische Politiker und Holocaust-Verharmloser seien keine Partner der CDU. Dasselbe gelte aber auch für die Linkspartei, in der immer noch die Verleugnung der DDR als Unrechtsstaat weit verbreitet sei.

Morddrohungen,
Beschimpfungen, Polizeischutz

Steffel beklagte die Verrohung der politischen Auseinandersetzung, die dazu führte, dass der mit den AfD-Stimmen kurzzeitig zum Thüringer Ministerpräsidenten gewählte FDP-Politiker Thomas Kemmerich Morddrohungen erhalte und seine Kinder nur unter Polizeischutz in die Schule gehen könnten. Das sei auch die Folge einer Atmosphäre, in der ein Berliner Gericht übelste Beschimpfungen der Grünen-Politikerin Renate Künast als hinzunehmende politische Kritik gewertet hatte.

Gabriel nahm dieses Thema auf und riet zugleich zu Gelassenheit: „Wenn man abends ins Internet geht, liest man meist anonymisierte Hetze über politisch Andersdenkende und denkt, dieses Land sei ein einziges Chaos. Geht man dann morgens auf die Straße, sieht man freundliche normale Menschen, die zur Arbeit gehen und sich um ihre Familie kümmern.“ Die Hetzer und Hassredner machten höchstens zehn bis fünfzehn Prozent der Bevölkerung aus.

Gabriel spricht über die künftige Rolle der USA, Russlands und Chinas

Das eigentliche Thema Gabriels war dann die globale Situation. Er versucht sich vorzustellen, in welcher Welt seine mittlere Tochter leben wird, wenn sie in zehn Jahren volljährig wird. Auch ohne den Präsidenten Donald Trump werden sich nach seiner Prognose die USA weiter aus der Rolle des Weltpolizisten zurückziehen, während Russland mit seiner schwachen Wirtschaft weiter auf militärische Macht setzen und China seinen Einfluss gerade mit wirtschaftlicher Stärke ausbauen wird.

Gabriel mahnte, dass die Europäer ihre Interessen definieren und auch durchsetzen müssten, sonst seien sie „Vegetarier in einer Welt der Fleischesser“. Und noch schwächer würden sie, wenn sie sich dann zu Veganern weiter entwickelten. Als konkretes Beispiel nannte Gabriel den Umgang mit Ägypten. Das würde gerne deutsche Radpanzer kaufen, was hierzulande angesichts des autoritären Regimes auf wenig Gegenliebe stößt. Doch Ägypten brauche diese Waffen weniger zur Unterdrückung einer Demokratiebewegung als vielmehr zur Sicherung einer extrem langen Grenze zu Libyen, aus dessen noch zu Zeiten des gestürzten Diktators Muammar al-Gaddafi angelegten Depots in großem Maße Waffen an islamistische Terrororganisationen in Afrika geschmuggelt würden. Der Beifall der Zuhörer galt dann auch einem Politiker, der nicht nur konträre Interessenlagen nachdenklich beschrieb, sondern auch ohne Rücksicht auf Parteipolitik sprach.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.