Veraltete Technik im Gefängnis: Gutachten zum erfolgreichen Ausbruch im Februar

Sieht nicht nur von außen alt aus: Die JVA Tegel. | Foto: Christian Schindler
  • Sieht nicht nur von außen alt aus: Die JVA Tegel.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Der von Justizsenator Dirk Behrendt (Bündnis 90/Die Grünen) beauftragte Bericht zur Justizstrafvollzugsanstalt Tegel anlässlich des Ausbruchs eines Gefangenen am 7. Februar offenbart eine Reihe von Fehlerquellen.

Im öffentlich zugänglichen Teil des Berichts des rheinland-pfälzischen Strafvollzugsexperten Gerhard Meiborg, dessen 52 Seiten von der Senatsjustizverwaltung veröffentlicht wurden, werden detailliert die Sicherheitslinien des Gefängnisses dargestellt.

Die äußere Linie besteht aus der rund fünf Meter hohen Stahlbetonmauer, die innere aus einem zumeist sechs Meter davor befindlichen Zaun. Dieser wird von 161 Kameras überwacht, die zumeist analog funktionieren. Nur einige wenige sind digital mit Videosensorik ausgestattet. Die Bilder der Kameras können in der Alarmzentrale auf 19 Monitore geschaltet werden. Die analoge Technik ist mittlerweile 13 Jahre alt. Urteil des Gutachters: „Dieses System einschließlich der PC-Arbeitsplätze hat seine technische Betriebsdauer bereits überschritten. Die verwendeten Videosensoren werden nicht mehr hergestellt.“

Im Nachgang stellte sich heraus, dass der am 7. Februar aus der JVA entflohene und später in Belgien gefasste Hamed Mouki vermutlich von einer Kamera gefilmt worden war. Sie zeichnete eine dunkel gekleidete Person auf, die sich zu dem Anhänger begab, unter dem der Strafgefangene die Haftanstalt vermutlich verließ.

Kontrollgrube war bereits zur Jahrtausendwende geplant

Diese Flucht wurde dann durch andere bauliche Gegebenheiten weiter erleichtert. So wurde um die Jahrtausendwende die Erneuerung des Tores 2 geplant. Die Pläne enthielten eine so genannte Kontrollgrube, wie sie auch die alte Anlage hatte. Das bedeutete, das Gefängnismitarbeiter sich unter ein- oder ausfahrende Fahrzeuge begeben und deren Unterboden kontrollieren konnten. Schon 2003 verschwand aber diese Grube aus den Plänen. Im „Sog der Haushaltsmisere“, so der Gutachter wörtlich, wäre sogar die Fahrzeugschleuse beinahe verschwunden. Sie kam dann zwar, aber ohne Grube.

Im Boden der neuen Fahrzeugschleuse wurden Lampen eingelassen, die es den Bediensteten ermöglichen sollten, mittels Spiegeln die Unterseite der Autos zu kontrollieren. Als der Strafgefangene Hamed Mouki sich am 7. Februar unter dem Anhänger eines Lieferfahrzeugs verborgen hatte, wurde er bei einer solchen Kontrolle offenbar übersehen.

Mittlerweile wurde die Anzahl der Lampen erhöht, doch zufrieden ist der Gutachter nicht. Er plädiert für die Kontrollgrube, wie sie wohl auch von den Angestellten der JVA bevorzugt wird.

Der Gutachter verweist aber nicht nur auf bauliche Mängel. Auch die Personaldecke sei zu dünn. Der aktuelle Stellenplan sehe 389,5 Stellen vor, besetzt sind aber lediglich 352 Stellen.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.