Tegel. Zum ersten Mal ist auch die Villa Borsig auf der Halbinsel Reiherwerder Teil des Tages der offenen Tür der Bundesregierung am 31. August von 10 bis 18 Uhr.
Zuletzt gingen am 17. August Bilder aus der Villa Borsig um die Welt. Da hatte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) mit seinen Amtskollegen aus Frankreich, Russland und der Ukraine dort versucht, Lösungen für die Krise in der Ukraine zu finden. Seit 2006 nutzt das Auswärtige Amt die Villa für die Akademie des Auswärtigen Dienstes und als Gästehaus.
1913 wurde auf der Halbinsel Reiherwerder im Tegeler See die Borsig-Villa erbaut. Sie gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Bezirk. Großes öffentliches Interesse, das Anwesen zu besichtigen, gibt es schon immer. Leider war das bisher nicht möglich.
Seit Jahren schon setzt sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Frank Steffel beim Auswärtigen Amt dafür ein, die Villa für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Deshalb schrieb er an den Außenminister Frank-Walter Steinmeier und bat ihn, "die Öffnung der Halbinsel und des Schlosses für Touristen zu prüfen, etwa zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung".
Beim 16. Tag der offenen Tür wurde die Borsig-Villa nun ins offizielle Programm mit aufgenommen. Angeboten werden neben Führungen durch das Haus und die Parkanlage die Präsentation eines Konferenztisches und einer eingedeckten Tafel.
Die Borsig-Villa erreicht man über den Schwarzen Weg. Der Eintritt ist frei.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.