Vogelschutzreservat in der Nähe des Flughafens mit vielen seltenen Arten

Frank Sieste von der Nabu-Arbeitsgemeinschaft Flughafensee, Dr. Frank Steffel und der Berliner Nabu-Vorsitzende Rainer Altenkamp im Vogelschutz-Reservat. | Foto: Christian Schindler
  • Frank Sieste von der Nabu-Arbeitsgemeinschaft Flughafensee, Dr. Frank Steffel und der Berliner Nabu-Vorsitzende Rainer Altenkamp im Vogelschutz-Reservat.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Die Pflege des Vogelschutzreservates am Flughafensee kostet viel Mühe und Arbeit. Und so organisierte der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Frank Steffel eine Spende zur Anschaffung eines Schneidegerätes.

Das vielseitige Gerät ist noch nicht da, aber schon bestellt, als Dr. Frank Steffel und Günter Mustermann, geschäftsführender Gesellschafter der Spielbank Berlin, einen Scheck über 1000 Euro für den Naturschutzbund (Nabu) in den Tegeler Forst bringen. Treffpunkt ist die Horst-Ulrich-Hütte am Eingang zum Vogelschutzreservat. Gleich dahinter beginnt der Zaun, dessen Akzeptanz 1983 gegen viele Widerstände durchgesetzt werden musste.

Ein Jahr zuvor hatten zu Pfingsten Naturschützer das heutige Vogelschutzreservat besetzt. Die ideale Landschaft, von Menschen geschaffen, sollte möglichst intensiv wieder von der Natur zurückerobert werden. Das Gelände gehört zur Jungfernheide, die von den Menschen nicht nur als Forstbetrieb genutzt wurde. Sie war Schieß- und Truppenübungsplatz, und sogar Raketen wurden hier ausprobiert. Von 1953 bis 1978 wurde Sand und Kies abgebaut, was zur Entstehung des heutigen Flughafensees führte.

Kaum war die letzte Schürfmaschine verschwunden, entdeckten die eingemauerten Westberliner den See als neuen Badesee. In einem Teilbereich darf bis heute jeder den Strand nutzen. Den Naturschützern jedoch wurde schnell klar, dass aus dem See auch ein idealer Lebensraum für sonst bedrohte Tiere und Pflanzen werden könnte. Als sie ganz offiziell und nach einer Vereinbarung mit dem Land Berlin den Zaun 1983 zogen, hatten sie viel Mühe, den Erholung suchenden Menschen zu erklären, dass Natur ungestörte Ruhe braucht. Allerdings greifen regelmäßig die Mitglieder der Nabu-Arbeitsgemeinschaft Flughafensee ein, zum Beispiel zum Entfernen von Pflanzen, die die Artenvielfalt behindern könnten.

Heute ist das Reservat mit dem Zaun längst akzeptiert, Vandalismus hält sich in Grenzen. Auf den zwölf Hektar des Reservates leben 56 Brutvogelarten, Käfer und Großschmetterlinge sind mit jeweils 300 Arten vertreten. In der Dämmerung sind vor der Lichtkulisse des nahen Flughafens Tegel Fledermäuse zu sehen. 400 Arten von Farn- und Blütenpflanzen wurden zudem gezählt.

Wer sich für eine Mitarbeit in der AG Flughafensee interessiert, kann sich per E-Mail wenden an Frank.Sieste@web.de.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.