Abgeordneter Frank Steffel besuchte Otis

Ralf Müller, Leiter der Otis-Fertigung, und Hartmut Engler zeigen Frank Steffel Kabelverbindungen für die Aufzugsteuerung. | Foto: Christian Schindler
  • Ralf Müller, Leiter der Otis-Fertigung, und Hartmut Engler zeigen Frank Steffel Kabelverbindungen für die Aufzugsteuerung.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Im Berliner Alltag fällt die wirtschaftliche Größe des Unternehmens nicht sofort auf, das der Bundestagsabgeordnete Frank Steffel (CDU) am 18. Januar einen Besuch abstattete: Die deutsche Zentrale von Otis.

Geräuschlosigkeit ist eines der Markenzeichen des Aufzugbauers. Seit Jahren hängen die Kabinen neuer Aufzüge nicht mehr an Stahlseilen, sondern an speziellen Gurten. Sie halten nicht nur dreimal so lange wie ihre Vorgänger, sie sind auch leiser. Metallische Abrollgeräusche gibt es mit ihnen nicht.Ihr größter Vorteil ist jedoch ihre Energieeffizienz: Zusammen mit regenerativen Antrieben verbrauchen neue Otis-Aufzüge bis zu 75 Prozent weniger Energie als ihre konventionellen Vorgänger. "Hätten alle Aufzüge in Deutschland diese Technik, könnten wir drei Kernkraftwerke abschalten", sagt Hartmut Engler, Vorsitzender der Otis-Geschäftsführung. Neben den neuen Materialien und Techniken sind es kluge Leiterplatten-Techniken, mit denen Otis punktet. Von den rund 1000 Otis-Beschäftigten in Berlin sind 850 an der Otisstraße 33 in Tegel beschäftigt, die über den gleichnamigen U-Bahnhof ans öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen ist.

Das Unternehmen geht zurück auf den Amerikaner Elisha Graves Otis, der die automatische Absturzsicherung erfand und 1853 seine Firma in Yonkers im US-Bundesstaat New York gründete. 1884 folgten Verkaufsbüro in London und Paris, 1888 erhielt Otis den Auftrag zum Einbau von Aufzügen im Eiffelturm. In Berlin fusionierte Otis 1951 mit der Firma von Carl Flohr, dem "deutschen Otis". Mittlerweile gehört Otis zum UTC-Konzern (United Technologies Corporation). Für den Politiker Frank Steffel, der auch Vorsitzender der Reinickendorfer CDU ist, würde ein Hochtechnologie-Unternehmen wie Otis davon profitieren, dass bei Ausschreibungen der öffentlichen Hand nicht grundsätzlich der billigste Anbieter genommen wird. So war es zum Beispiel beim Großflughafen BER, wo dann die Rolltreppen zu kurz waren. Da lächelt dann auch der Otis-Deutschland-Chef Engler: "Das war auch nicht unser Unternehmen".

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.221× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.