Häftlinge der JVA Tegel spielen Schillers Wallenstein

In der Rolle von Soldaten schwören die Mitglieder des Freiluftgefangenentheaters "aufbruch" ihrem Feldherrn Wallenstein die Treue. | Foto: Thomas Aurin
  • In der Rolle von Soldaten schwören die Mitglieder des Freiluftgefangenentheaters "aufbruch" ihrem Feldherrn Wallenstein die Treue.
  • Foto: Thomas Aurin
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Noch bis zum 12. Juli spielt das Freiluftgefangenentheater "aufbruch" in der Justizvollzugsanstalt Tegel "Wallensteins Lager". Wer etwas über die Bedeutung von Menschenrechten erfahren möchte, ist in der aktuellen Inszenierung von Regisseur Peter Atanassow richtig.

Bevor es in das eigentliche Freilufttheater geht, werden die Besucher durch das Erdgeschoss der Teilanstalt 1 geführt. Die Zellen dort sind wenig größer als fünf Quadratmeter, und sie dürfen deswegen nach höchstrichterlicher Rechtsprechung nicht mehr belegt werden. Die Häftlinge, die das Ensemble bilden, stehen in diesen engen Räumen, die voll erscheinen, wenn sich dort nur ein Mensch befindet. Sie sehen ausdruckslos oder verzweifelt an die Wände, einer übt sich im Boxen. Zuvor schon sinnierten die Amateurschauspieler, die sich alle eine beachtliche Sprechtechnik angeeignet haben, über das Lager an sich: Es schützt mit seinen Wachen, Mauern und Zäunen Menschen - vielleicht die, die drinnen sind, aber auch die, die draußen bleiben.

Es geht also nicht nur um die von Friedrich Schiller beschriebene Situation im Dreißigjährigen Krieg, als der Feldherr Wallenstein seine Truppen in Pilsen zusammenzieht. Es geht um das Eingesperrtsein und den Wunsch nach Freiheit, die Langeweile im Knast wie auch im Militärlager, wenn nichts passiert.

Atanassow hat Schillers Text ergänzt mit den Zitaten anderer Dichter, aber auch mit Texten der Häftlinge selbst. Einer von ihnen ist ein Mann, der wegen Betrugs zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde. Er freut sich, dass die Generalprobe am 18. Juni ohne Stocken über Flur und Wiese ging, und er verspricht für die kommenden Aufführungen noch mehr Pepp von allen. Gleichwohl erklärt er, dass er bei einer weiteren Inszenierung nicht dabei sein wird. Für seine Zukunft sind ihm die Schulstunden, die er im Gefängnis bekommt, und die Arbeitsmöglichkeiten wichtiger. Obwohl gerade er besonders professionell wirkt. Früher sang er oft vor Kirchengemeinden, und ist es so gewohnt, vor Publikum aufzutreten.

Vorstellungen des Freiluftgefangenentheaters gibt es am 3., 5., 10. und 12. Juli jeweils um 18 Uhr. Die Besucher müssen spätestens um 17.30 Uhr am Tor 2, Seidelstraße 39, sein. Karten kosten dreizehn, ermäßigt acht Euro. Wer das Freiluftgefangenentheaters "aufbruch" sehen will, muss sich mindestens fünf Tage vor der Vorstellung unter 24 06 57 77 anmelden.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.