Ruder-Revival nach 40 Jahren am Tegeler See

Der Ruderachter vom RC Tegel - hier bei einem Wiedersehen 2009 - sorgte vor 40 Jahren mit dem Deutschen Jugendmeistertitel erstmals für Furore. | Foto: Nittel
  • Der Ruderachter vom RC Tegel - hier bei einem Wiedersehen 2009 - sorgte vor 40 Jahren mit dem Deutschen Jugendmeistertitel erstmals für Furore.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Tegel. Es fegte ein böiger Wind über den Tegeler See, als sich Ende September acht Ruderer in ihr Boot wagten, um ein paar Schläge zu absolvieren. Allerdings waren dies keine gewöhnlichen Ruderer.

Es handelte sich um die Athleten, die 1972 bei den Deutschen U17-Jahrgangsmeisterschaften völlig überraschend und zum ersten Mal in der Geschichte des Ruder-Clubs Tegel den Titel erringen konnten. Fortan sollte dieser Jugendachter die Ruderszene dominieren. 40 Jahre später trafen sich die Ruderer der Jahrgänge 1956 und 1957 nun erneut, um in Erinnerungen zu schwelgen und eine kleine Strecke im Achter zurückzulegen. "Ich erinnere mich, dass es damals auf dem Baldeneysee in Essen auch ziemlich windig war", erklärte Lutz Redlinger, Mitglied des Achters und heute Sportwart im RC Tegel. "Aber da wir ja stets auf dem Tegeler See trainierten, wo man häufiger mal einen leichten Wellengang hat, waren wir wind- und wetterfest genug, um klarzukommen." Das Besondere am Tegeler Ruderachter war, dass er 1972 als krasser Außenseiter ins Rennen ging. "Wir waren alle mehr oder weniger einen Kopf kleiner als unsere Gegner aus Frankfurt", erinnerte sich Redlinger. Trainer Jürgen Bork hatte es aber geschafft, aus einem Haufen unterschiedlichster Charaktere eine Einheit zu formen, wie es im heutigen Leistungssport vermutlich nicht mehr möglich ist.

"Ich bin überzeugt, dass die tolle Gemeinschaft, die wir hatten und haben, ein ausschlaggebender Grund für unseren Erfolg war", ist Redlinger sicher. Zudem habe es Bork verstanden, mit einem ganz neuen Konzept aufzuwarten: Entgegen der vorherrschenden Trainingslehre habe er mit seinen Junioren auch die Langstrecke und nicht nur die Kurzstrecke trainiert. "Das war letztlich unsere Stärke, das wir zum Ende eines Rennens von hinten kamen, während unsere Gegner konditionell eingebrochen sind." Zwar konnte Bork dem Wiedersehen nicht beiwohnen. Aber zumindest telefonisch meldete er sich.

Die Mitglieder des Ruderachters wohnen alle noch in Berlin oder Brandenburg. Nur Andreas Nickel lebt in den USA, hat es bislang aber geschafft, zu jedem Wiedersehen zu erscheinen. "Solange wir gesund sind, werden wir uns in regelmäßigen Abständen treffen und auch auf den See hinaus rudern", ist Lutz Redlinger überzeugt. Da dieses Boot auch 1974 die Deutsche Jugendmeisterschaft errang - am selben Tag, an dem die Fußballnationalmannschaft Weltmeister wurde - steht der Termin für das nächste Treffen schon fest: "Prima, oder? So können wir uns 2014 noch einmal zu einem 40-jährigen Jubiläum treffen", freut sich Redlinger.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 631× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.