Senatsverwaltung erwägt in Tegel Schadstoffmessungen

Eine Maschine nach der anderen: Anwohner hoffen vergeblich auf weniger Flüge in Tegel. | Foto: Christian Schindler
  • Eine Maschine nach der anderen: Anwohner hoffen vergeblich auf weniger Flüge in Tegel.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wird prüfen, ob der weiter steigende Flugverkehr in Tegel zu höheren Schadstoffbelastungen führt. Das ist ein Ergebnis einer Informationsveranstaltung zum Flugverkehr in Tegel, die am 13. Mai im Rathaus, Eichborndamm 215-239, stattfand.

Eigentlich sollte es am 13. Mai vor allem um den Fluglärm gehen, von dem etwa 100 000 Anwohner im Norden Berlins betroffen sind. So stand es in der Einladung von Baustadtrat Martin Lambert (CDU), der rund 100 Bürger gefolgt waren. Doch die sorgten sich auch um die Abgase der Flugzeuge, die unter anderem zahlreiche Kleingartenkolonien überfliegen. Deren Nutzer sind verpflichtet, einen Teil des gepachteten Geländes für den Anbau von Obst und Gemüse zu nutzen. Über eine mögliche Belastung durch Flugzeugabgase ist offiziell jedoch nichts bekannt. Mitte der 90er-Jahre hatte laut Lambert die damalige Senatsverwaltung eine Messstation am Tegeler See abgebaut. Begründet wurde dies damals damit, dass sich die Ergebnisse nicht von denen an anderen Stellen in der Stadt unterschieden.

Die Referatsleiterin bei der obersten Luftfahrtbehörde bei der Senatsverwaltung, Dr. Regina Rausch-Gast, die Lambert als Expertin für die Veranstaltung eingeladen hatte, sicherte zu, in ihrer Verwaltung für die erneute Einrichtung einer solchen Station zu werben.

Zuvor hatte sich die Beamtin jedoch bei vielen Zuhörern unbeliebt gemacht. Mit zahlreichen Zwischenrufen reagierten sie auf Rausch-Gasts Behauptung, die Lärmbelastung sei in den vergangenen Jahren gar nicht wesentlich gestiegen. Und die Empörung komme vor allem aus der Enttäuschung heraus, dass die lang ersehnte Schließung von Tegel ein weiteres Mal auf unbestimmte Zeit verschoben worden sei.

Grenze nicht erreicht

Immerhin trat Rausch-Gast dann dem Eindruck entgegen, sie habe den Anwohnern vorgeworfen, die empfundene Belastung habe nur psychologische Ursachen.

Wenig Hoffnung machte die Luftfahrt-Expertin des Senats den Anwohnern, dass die Kapazitätsgrenze von Tegel erreicht sei. Dort waren laut Flughafengesellschaft in den ersten vier Monaten 2012 mehr als 5,6 Millionen Passagiere gezählt worden. Noch gäbe es in der Auslastung "Täler", in die weitere Flüge verlegt werden könnten. Und auch Nachtruhe ab 22 Uhr sei eine Illusion: "Es darf regulär bis 23 Uhr geflogen werden. Bis 24 Uhr gilt die Genehmigung als erteilt, wenn die Fluggesellschaften die Verspätung nicht selbst verursacht haben."

Für die Bürgerinitiative Fluglärm Tegel in Gründung schlug Werner Lemke vor, regelmäßig am Flughafen zu demonstrieren und dabei auch mal die Zufahrten zum Flughafen zu blockieren. Dazu sei auch das Bezirksamt eingeladen. Eine Blockade lehnte Stadtrat Martin Lambert ab, erklärte aber, sich eine Begleitung von Protesten durch das Bezirksamt vorstellen zu können.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.