Senatsverwaltung erwägt in Tegel Schadstoffmessungen

Eine Maschine nach der anderen: Anwohner hoffen vergeblich auf weniger Flüge in Tegel. | Foto: Christian Schindler
  • Eine Maschine nach der anderen: Anwohner hoffen vergeblich auf weniger Flüge in Tegel.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wird prüfen, ob der weiter steigende Flugverkehr in Tegel zu höheren Schadstoffbelastungen führt. Das ist ein Ergebnis einer Informationsveranstaltung zum Flugverkehr in Tegel, die am 13. Mai im Rathaus, Eichborndamm 215-239, stattfand.

Eigentlich sollte es am 13. Mai vor allem um den Fluglärm gehen, von dem etwa 100 000 Anwohner im Norden Berlins betroffen sind. So stand es in der Einladung von Baustadtrat Martin Lambert (CDU), der rund 100 Bürger gefolgt waren. Doch die sorgten sich auch um die Abgase der Flugzeuge, die unter anderem zahlreiche Kleingartenkolonien überfliegen. Deren Nutzer sind verpflichtet, einen Teil des gepachteten Geländes für den Anbau von Obst und Gemüse zu nutzen. Über eine mögliche Belastung durch Flugzeugabgase ist offiziell jedoch nichts bekannt. Mitte der 90er-Jahre hatte laut Lambert die damalige Senatsverwaltung eine Messstation am Tegeler See abgebaut. Begründet wurde dies damals damit, dass sich die Ergebnisse nicht von denen an anderen Stellen in der Stadt unterschieden.

Die Referatsleiterin bei der obersten Luftfahrtbehörde bei der Senatsverwaltung, Dr. Regina Rausch-Gast, die Lambert als Expertin für die Veranstaltung eingeladen hatte, sicherte zu, in ihrer Verwaltung für die erneute Einrichtung einer solchen Station zu werben.

Zuvor hatte sich die Beamtin jedoch bei vielen Zuhörern unbeliebt gemacht. Mit zahlreichen Zwischenrufen reagierten sie auf Rausch-Gasts Behauptung, die Lärmbelastung sei in den vergangenen Jahren gar nicht wesentlich gestiegen. Und die Empörung komme vor allem aus der Enttäuschung heraus, dass die lang ersehnte Schließung von Tegel ein weiteres Mal auf unbestimmte Zeit verschoben worden sei.

Grenze nicht erreicht

Immerhin trat Rausch-Gast dann dem Eindruck entgegen, sie habe den Anwohnern vorgeworfen, die empfundene Belastung habe nur psychologische Ursachen.

Wenig Hoffnung machte die Luftfahrt-Expertin des Senats den Anwohnern, dass die Kapazitätsgrenze von Tegel erreicht sei. Dort waren laut Flughafengesellschaft in den ersten vier Monaten 2012 mehr als 5,6 Millionen Passagiere gezählt worden. Noch gäbe es in der Auslastung "Täler", in die weitere Flüge verlegt werden könnten. Und auch Nachtruhe ab 22 Uhr sei eine Illusion: "Es darf regulär bis 23 Uhr geflogen werden. Bis 24 Uhr gilt die Genehmigung als erteilt, wenn die Fluggesellschaften die Verspätung nicht selbst verursacht haben."

Für die Bürgerinitiative Fluglärm Tegel in Gründung schlug Werner Lemke vor, regelmäßig am Flughafen zu demonstrieren und dabei auch mal die Zufahrten zum Flughafen zu blockieren. Dazu sei auch das Bezirksamt eingeladen. Eine Blockade lehnte Stadtrat Martin Lambert ab, erklärte aber, sich eine Begleitung von Protesten durch das Bezirksamt vorstellen zu können.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.802× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.147× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.757× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.668× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.