VfL Tegel sammelt Unterschriften gegen IOC-Entscheidung

Er ist definitiv ein Leidtragender der Entscheidung: der sehr talentierte Jason Hill vom VfL Tegel. | Foto: Nittel
  • Er ist definitiv ein Leidtragender der Entscheidung: der sehr talentierte Jason Hill vom VfL Tegel.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Tegel. Diese Nachricht sorgte bei Sportlern, Fans und Verbänden gleichermaßen für Entsetzen: Ringen, eine der wenigen Sportarten, die es bereits in der Antike bei Olympischen Spielen gab und die als älteste Zweikampfsportart gilt, ist ab 2020 nicht mehr olympisch.

Das hat der Exekutivausschuss des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) im Februar entschieden. Weltweit war es daraufhin zu Protesten gekommen - mehrere Olympiasieger haben ihre Medaillen zurückgegeben. Auch beim VfL Tegel, in Reinickendorf die Nummer eins im Ringersport, ist man bestürzt. Mit Jason Hill, Alina Tischer und Clara Becher konnten drei Athleten aufgrund ihrer Leistung in den Olympiastützpunkt Frankfurt/Oder wechseln. Freistilringer Mick Schrauber wird in Luckenwald ausgebildet. Und nach den Sommerferien sollen Joshua Morodion, Jan Beckmann und Jan Weidemann in ein Eliteinternat wechseln. Damit hätte man sieben heiße Eisen im Feuer und berechtigte Hoffnungen, mindestens einen Ringer auch nach 2020 auf einer olympischen Matte kämpfen zu sehen, erklärt VfL-Pressewart Hans Welge. Die sportliche Zielsetzung und damit auch Motivation jedes Ringers, der talentiert genug ist, könne auch aufgrund der Historie nur Olympia sein. Keine Europa- oder Weltmeisterschaft wird dieses Ziel ersetzen können.

In den letzten Jahren konnten die Ringer vom VfL Tegel auch dank der Unterstützung der Alfred-Brehm-, der Havelmüller- und der Hoffmann-von-Fallersleben Grundschule einen 30-prozentigen Zuwachs an Mitgliedern verzeichnen.

Ringen ist ein Sport, der Kindern Selbstvertrauen gibt und ihren Charakter in hohem Maß schult. Respekt vor dem Gegner zu haben, ist eines der ersten Dinge, die junge Athleten lernen. Auch deshalb wird die Nachwuchsförderung beim VfL seit Jahrzehnten großgeschrieben. Und all das ist nun in Gefahr. Manfred Werner, Präsident des Deutschen Ringer-Bundes, findet deutliche Worte: Ringen sei Teil des olympischen Erbgutes, heißt es in einem offenen Brief an IOC-Vizepräsident Dr. Thomas Bach. "Dies mit einer uns bisher nicht völlig transparenten Entscheidung abzutun, ist nicht nur unverständlich, sondern in unseren Augen fast schon ein Skandal."

Neben dem Vorwurf der fehlenden Attraktivität soll den Ringern seitens des IOC unterstellt worden sein, den Anti-Doping-Kampf halbherzig geführt zu haben. Fakt ist: keine Sportart kann sich zurzeit davon freisprechen, ein Dopingproblem zu haben. Darüber hinaus spricht beim IOC niemand davon, zum Beispiel den Radrennsport bei Olympia streichen, einen Sport, der durch immer neue Dopingbeichten und Skandale seine Glaubwürdigkeit schon lange verloren hat.

Beim VfL Tegel kämpft man mit einer Unterschriftenaktion für den Erhalt des Ringens im olympischen Programm.

Nähere Informationen gibt es unter www.vfl-tegel.de
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 632× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.