Wie Tegel in Goethes Faust kam

Meinhard Schröder las auf einer Führung in der Walpurgisnacht Spukgeschichten aus Tegel vor. | Foto: Christian Schindler
  • Meinhard Schröder las auf einer Führung in der Walpurgisnacht Spukgeschichten aus Tegel vor.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Der Stadtgeschichtliche Arbeitskreis Reinickendorf lädt am 26. Mai zum ersten Tegeler Geschichtssonntag ein. Über den Tag verteilt gibt es neun Führungen durch den Bezirk.

Eröffnet wird der Geschichtstag hinter der evangelischen Kirche Alt-Tegel am 26. Mai um 10.30 Uhr von Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU). Das eigentliche Programm startet um 11 Uhr an gleicher Stelle. Unter dem Titel "Armes Dorf, Großindustrie und Schwof im Grünen" wird auf Deutsch, Polnisch, Türkisch und Serbokroatisch über die Geschichte Tegels informiert. Die Teilnahme an diesen Führungen ist kostenlos.Einer der Organisatoren des Geschichtssonntags ist Meinhard Schröder. Der 69-jährige ehemalige Betriebsleiter in der Elektroindustrie bietet seit vergangenem Jahr historisch-literarische Führungen an. Zuletzt führte er zur Walpurgisnacht am 30. April in die Spukgeschichten ein, die sich um Tegel ranken. Am 26. Mai bietet er zwei Führungen an, die ebenfalls hinter der Kirche in Alt-Tegel beginnen: Um 12.30 Uhr "Wie Tegel in Goethes Faust kam" und um 13 Uhr "Tegeler Bauern - arm, aber eigensinnig". Die Teilnahme kostet jeweils drei Euro.

Der an der Volkshochschule angesiedelte Stadtgeschichtliche Arbeitskreis stellt aber auch Themen der jüngeren Geschichte vor. Schüler des Friedrich-Engels-Gymnasiums berichten über die Gruppe Mannhart, die im Unternehmen Borsig Widerstand gegen das Nazi-Regime leistete. Treffpunkt ist um 14 Uhr die Gedenktafel am alten Borsig-Verwaltungsgebäude, Berliner Straße 26. Die Teilnahme kostet drei Euro.

Geheimnisvoller Tod

Schüler derselben Schule berichten um 16 Uhr vom geheimnisvollen Tod vierer Tegeler im Jahre 1920. Treffpunkt ist der alte Tegeler Friedhof an der Wilhelm-Blume-Allee hinter dem Humboldt-Gymnasium. Auch hier kostet die Teilnahme pro Person drei Euro.

Wen es lieber in die Natur zieht, kann sich vom Künstler Siegfried Kühl um 12.30 Uhr über "Dr. Bolle, Dr. Blume und die Schulfarm Scharfenberg" informieren lassen. Treffpunkt ist die Fähre nach Scharfenberg hinter dem Strandbad Tegel. Die Teilnahme kostet sechs Euro.

Der Revierförster Frank Mosch erklärt ab 15 Uhr, wie Tegeler Baumsamen in alle Welt kommen. Treffpunkt ist der Parkplatz am Restaurant Toulouse, Schwarzer Weg 71. Die Teilnahme kostet sechs Euro.

Ebenfalls sechs Euro kostet der Rundgang mit Freie-Scholle-Vorstand Jürgen Hochschild durch die gleichnamige Siedlung. Ab 17.30 Uhr führt der Architekturexperte vom Schollenkrug, Waidmannsluster Damm 77, zu den "vier Baustilen in der Freien Scholle".

Zur selben Zeit beginnt die Führung "Maulbeerbäume und Italiensehnsucht - Humboldt-Schlösschen" von Dr. Cordula Mai-Zorn am Postmeilenstein Gabrielenstraße (Eingang zum Schlosspark). Teilnahme: drei Euro.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 288× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 638× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.