Bezirk gestaltet Spielplatz für 250.000 Euro

Benjamin Neye (l.) und Berit Binder (r.) vom Grünflächenamt sowie Stadtrat Lambert und Bürgermeister Frank Balzer (2.v.r.) weihen den Spielplatz ein. | Foto: CS
  • Benjamin Neye (l.) und Berit Binder (r.) vom Grünflächenamt sowie Stadtrat Lambert und Bürgermeister Frank Balzer (2.v.r.) weihen den Spielplatz ein.
  • Foto: CS
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Der Buddeplatz ist seit dem 19. Dezember ein komplett neu gestalteter Spielplatz. Der Bezirk hat sich das gut 250 000 Euro kosten lassen.

Baustadtrat Martin Lambert (CDU) hat sich als Meteorologe nur um ein paar Tage vertan: "Der Winter beginnt am 16. Dezember", hatte er im September 2014 verkündet. Das war zu Beginn der Bauarbeiten am Buddeplatz. Als diese am 19. Dezember zu Ende waren, regnete es allerdings in Strömen. Der richtige Wintereinbruch mit Schnee kam erst am 29. Dezember.

Das neue Konzept stammt von der Garten- und Landschaftsgestalterin Birgit Tornow-Wendland und ihrem Büro "Sinnes.Werk". Sie musste das Problem lösen, den von erheblichem Verkehr am Rande des Tegeler Zentrums umflossenen Platz zu einem Ort zu machen, an dem sich Anwohner und Tegel-Besucher gerne aufhalten. Wichtig war ihr dabei, die Spielplatzbereiche durch Zäune gegen wild herumlaufende Hunde zu schützen, und zugleich diese Bereiche sicher gegen die umgebenden Straßen abzusichern.

Gleich zwei Spielbereiche gibt es am neu gestalteten Buddeplatz. Auf einem Klettergerüst können sich größere Kinder erproben. Der bisherige tiefer gelegte Bolzplatz wurde aufgeschüttet und zu einem Buddelbereich für eher kleinere Kinder. Der Clou dabei: Beide Bereiche, durch einen Weg getrennt, sind über ein Telefon miteinander verbunden. "Dann kann der größere Bruder den kleineren Geschwistern mitteilen, wenn es Zeit ist zu gehen", stellt sich Birgit Tornow-Wendland die Kommunikation auf dem Platz künftig vor.

Zur Grußdorffstraße soll es eine weitere Besonderheit geben: Auf einer Informationssäule wird Hermann Friedrich Hans von Budde (1851 - 1906) vorgestellt, ein preußischer Offizier, der sich insbesondere um das Eisenbahnwesen aus militärischer Sicht kümmerte. Auch die Ansiedlung einer Waffenfabrik am Eichborndamm ging auf ihn zurück.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.