Bienen beleben die Stadt: Nebeneinander von Insekt und Mensch auf dem Sportplatz

Reinickendorf. Seit wenigen Tagen gastieren Bienenvölker an einer Hecke am Rande des Sportplatzes Scharnweberstraße 81. Wie lange die bräunlichen Honigbienen dort bleiben werden, hängt von der Lindenblüte ab.

Wenn die Blütezeit ungefähr um das Juli-Ende herum vorüber ist, holen die passionierten Imker Christian und Martin Hoyme sie wieder zurück in ihre heimatlichen Gefilde. Die beiden Reinickendorfer hatten sich an Sportstadtrat Tobias Dollase (parteilos/für CDU) gewandt und angefragt, ob das Bezirksamt während der Lindenblütenzeit auf dem Sportplatz einen Aufstellplatz zur Verfügung stellen könnte.

Dollase sagte spontan ja: „Die Imkerei und damit die Bienen sind wertvoll und unverzichtbar für das gesamte Ökosystem. Die Bestäubung der Pflanzen führt gleichzeitig zur Stärkung und Vermehrung der wertvollen Bienen. Ich unterstütze die Imkerei gerne und will gleichzeitig auf diese Weise auch Sportler für Bienen und deren Bedeutung für die Umwelt sensibilisieren.“

Diese Bienenart ist besonders sanftmütig

Christian Hoyme versichert, dass es sich bei den Honigbienen ausschließlich um die sogenannten Carnica Bienen handele, die „sehr friedfertig und sanftmütig“ seien. Die Sportler würden während ihres Trainings in keiner Weise von den Bienen gestört. Dollase ergänzte: „Wenn Gefahr für Menschen damit verbunden wäre, würde das Bezirksamt dem Projekt nicht zustimmen.“ Dollase wies ausdrücklich darauf hin, dass die Sportler mit den Bienen nicht in Berührung kommen. Der Aufstellplatz befindet sich am äußersten Rand des Geländes.

Laut Martin Hoyme besteht ein Bienenvolk aus rund 60.000 Bienen. Im Bienenvolk gibt es nur eine Königin, die mit ihrem einzigartigen Geruch das Volk zusammenhält und für neue Brut sorgt. Ihr ganzes Leben, rund drei bis vier Jahre, legt sie bis zu 2000 Eier pro Tag. Die Arbeitsbienen machen den größten Teil eines Bienenvolks aus. Sie sind für die Säuberung der Zellen, Versorgung der Larven und der Königin zuständig, ebenso für den Bau von Waben und deren Verdeckelung mit Wachs. Hauptaufgabe ist das Sammeln von Pollen, Wasser und Nektar. Eine Arbeitsbiene lebt rund sechs Wochen. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.