Aus Müll wird Kunst
Der Verein Kunst-Stoffe sammelt Altmaterialien und fördert Kreativität

Agnes Duda liebt die skurrilen Geschichten, die hinter dem ein oder anderen Material stecken. | Foto: Foto: Bianca Strasser
  • Agnes Duda liebt die skurrilen Geschichten, die hinter dem ein oder anderen Material stecken.
  • Foto: Foto: Bianca Strasser
  • hochgeladen von Bianca Strasser

Kronkorken, alte Bauinfotafeln, Holzverschnitt: Was für die einen Müll ist, findet im Materiallager des Vereins Kunst-Stoffe in Pankow neue glückliche Besitzer. Der Verein versteht sich als Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien.

Nicht nur Künstler und Bildungseinrichtungen, auch Heimwerker erleben die Räume auf dem Gelände der ehemaligen Polizeiwache als eine wahre Schatztruhe. Ganz nach dem hauseigenen Motto: „Ist das schon Müll oder kann das noch Kunst?“

Das Konzept: Abfallvermeidung, Kulturentwicklung, Kreativitätsförderung. Das heißt, nicht mehr benötigte Materialien werden im Lager des Vereins abgegeben. Es entsteht ein breites Spektrum unterschiedlicher Materialien, aus denen Kunstwerke, Designobjekte, Bühnenbilder oder andere Dekorationen entstehen. Denn neben dem Gedanken der Wiederverwertung und damit des Ressourcenschutzes spielt der künstlerische Aspekt bei Kunst-Stoffe eine große Rolle. So werden auch thematische Veranstaltungen und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.

„Wir versuchen die Welt etwas besser zu machen“, sagt Agnes Duda. Für sie ist die Arbeit des Vereins eine Herzensangelegenheit. Seit 2015 engagiert sie sich im Verein in den Bereichen der Materialverwaltung und Bildung. „Wir retten zum Beispiel Material vom Messe- oder Bühnenbau“, erklärt sie. Gern gesehen seien bei den Kunden auch Deko-Materialien, Wolle, Stoffe und Kunststoffe aller Art.

Agnes Duda ist immer wieder begeistert, welche Geschichten die einzelnen Materialien mitbringen. In ihrer ersten Zeit im Lager bei Kunst-Stoffe habe sie 50 Prozent weggeworfen. Heute sieht sie, welches Potenzial in den scheinbar nutzlosen Materialien steckt. Gerade wurden riesige Styropor-Klötze abgegeben, die als eine Art Bühnenbild um ein Orchester aufgebaut waren. Eine Maßanfertigung. Zu den Stammkunden gehören unter anderem Filmschaffende und Theatergruppen, die sich über so eine Lieferung freuen. Auch Kindergärten sind Kunden. Eine Einrichtung verwendete das Material zum Beispiel für ein Projekt. Für zwei Wochen wurde das herkömmliche Spielzeug weggeschlossen und neues aus gebrauchten Gegenständen selbst gebastelt.

Idee aus New York

Die Idee des Vereins stammt aus New York. „Material for the arts“, heißt sie dort und feiert in diesem Jahr 40. Jubiläum. Die Soziologin und Künstlerin Corinna Vosse und heutiger Vereinsvorstand lernte das Projekt 2006 kennen. Gemeinsam mit Frauke Hehl als Koordinatorin für berufliche Bildung gründete sie die Gebrauchtmaterial-Sammelstelle in Berlin. Neben dem Materiallager mit Werkstatt in Pankow, dem Lager in Neukölln, gibt es die Repair-Cafés in Kreuzberg und im Soldiner Kiez.

Anges Duda und ihr Kollege, der unter anderem zuständig für Werkstattbetreuung und Kundenservice ist, sind stolz auf die fast schon penible Ordnung im Lager. Und genau dafür können sie immer wieder Unterstützung brauchen. „Das macht am meisten Arbeit, aber unsere Kunden wissen die Mühe zu schätzen“, sagt Agnes Duda.

Das Materiallager in Pankow, Berliner Straße 17, hat Mittwoch und Freitag von 12 bis 18 Uhr geöffnet sowie jeden letzten Sonntag im Monat von 15 bis 19 Uhr. Materialannahmen erfolgen nur nach Absprache unter Telefon 34 08 98 40 oder per E-Mail an lager@kunst-stoffe-berlin.de.

Weitere Informationen, auch zum Materiallager in Neukölln, den Repair Cafés, Werkstätten und Projekten, gibt es auf kunst-stoffe-berlin.de.

Autor:

Bianca Strasser aus Tegel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.