Dunkle Wolken über „Haus Sonnenschein“: 40 Bewohnern droht die Obdachlosigkeit

Vielleicht schon bald Geschichte: Das Wohnheim "Haus Sonnenschein". | Foto: Georg Wolf
3Bilder
  • Vielleicht schon bald Geschichte: Das Wohnheim "Haus Sonnenschein".
  • Foto: Georg Wolf
  • hochgeladen von Georg Wolf

Tegel. Das Obdachlosenwohnheim „Haus Sonnenschein“ in der Ernststraße 29 soll geräumt werden. So jedenfalls will es der neue Hausbesitzer.

Circa 40 Menschen leben im „Haus Sonnenschein“. Die Biographien sind so unterschiedlich wie ihre Herkunft. Flüchtlinge leben hier neben Menschen, die auf regulärem Wege keine eigene Wohnung finden. Doch ein Punkt vereint sie seit März dieses Jahres: Ihr Reinickendorfer Idyll ist bedroht. Bedroht durch den neuen Luxemburger Hausbesitzer. Dieser lässt das Haus gerade sanieren. Für ein Obdachlosenwohnheim scheint in dem sanierten Gebäude dann kein Platz mehr zu sein.

Cornelia Seemann leitet das Wohnheim seit zehn Jahren. Solange ist mancher Mieter schon mit dabei. „Wenn das Haus schließen muss wäre es eine Katastrophe. Manche Bewohner sind krank.“ Nach einer kurzen Pause fügt sie hinzu: „Den neuen Besitzer interessiert das nicht. Er hat nur die Gentrifizierung im Sinn.“

Dass es der neue Hausbesitzer durchaus ernst meint, zeigt das Vorgehen der ihn vertretenden Hausverwaltung. Seit März dieses Jahres wird das Wohnheim mit Kündigungen überzogen. Der Anwalt des „Haus Sonnenscheins“ hat Klage beim Landgericht Berlin gegen die Kündigung zum 30. September eingereicht. Eine Entscheidung ist noch nicht getroffen.

Plötzlich sei der Mietvertrag fehlerhaft

Zur Vorgeschichte: Das Wohnheim „Haus Sonnenschein“ hat 2015 einen Mietvertrag über Gewerberäume mit dem damaligen Hausbesitzer abgeschlossen. Die Räume befinden sich im Souterrain und im Erdgeschoss. Zum Mietvertrag mit zehnjähriger Laufzeit gehört eine Option zur weiteren Verlängerung. Im November 2016 wurde das Objekt an der Ernststraße 29 an die Luxemburger Albert Immo 1 verkauft. Mit der Maßgabe, dass das Obdachlosenwohnheim bleiben könne. Im März 2017 flatterte der Heimleitung die erste Kündigung der Werz Goldstein & Werz Hausverwaltungs GmbH (WGW) ins Haus. Der Gewerbemietvertrag werde nicht akzeptiert, lautet die Begründung. Fehler im Vertrag wurden moniert. Dieser Brief enthielt eine Kündigung zum 29. März. Cornelia Seemann legte Widerspruch ein. „Eine Kontaktaufnahme mit der Hausverwaltung oder dem Besitzer war nicht möglich. Am Telefon wurde ich hingehalten und vertröstet.“ Auf E-Mails wurde ebenfalls nicht geantwortet. Stattdessen folgte eine zweite Kündigung am 4. April. Diesmal sollte zu Ende September geräumt werden.

Da wiederum alle Wege einer gütlichen Einigung, geschweige denn eines persönlichen Gespräches scheiterten, nahm sich das Heim einen Rechtsbeistand. Dieser reichte am 11. Mai Klage beim Landgericht Berlin ein. Aus Sicht des Anwalts ist der Gewerbemietvertrag gültig.

Weder das Bezirksamt Reinickendorf noch der Luxemburger Investor oder Hausverwaltung WGW haben sich bis Redaktionsschluss zum vorliegenden Fall geäußert. gw

Autor:

Georg Wolf aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 99× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.