Feuerwehrmuseum sucht Veranstaltungsteilnehmer für Lebensrettertag

Tegel. Noch bis 29. Mai können sich Organisationen und Vereine melden, die am 2. Lebensrettertag am 4. Juli von 10 bis 19 Uhr auf dem Hof der Feuerwache an der Berliner Straße Ecke Veitstraße teilnehmen möchten. Veranstalter ist das dortige Feuerwehrmuseum.

Wie schon im letzten Jahr wird auch das Außengelände bespielt. Zudem gibt es im Vorfeld eine Sonderausstellung zum Lebensrettertag in den Hallen am Borsigturm. Ein Teilbereich der Schlieperstraße sowie die rechte Spur der Berliner Straße werden für Einsatz- und Wirtschaftsfahrzeuge gesperrt. Ein Straßenfest in der Schlieperstraße schließt sich der Veranstaltung an, agiert aber selbstständig.

Fest steht bereits, dass die Berliner Polizei, die Dorfschmiede Heiligensee und die Schornsteinfeger dabei sind. Die Eröffnungsreden beginnen um 12 Uhr. Es wird halbstündig Einsatzvorführungen geben und mit ihnen im Wechsel sorgen zwei Musikbands für Wohlklänge. Akrobaten zeigen an der Feuerwehrdrehleiter ihre Künste. Es gibt Fahrten mit Feuerwehrfahrzeugen und mit Einsatzbooten der Hilfsorganisationen. Viele Helfer verschiedener Freiwilliger Feuerwehren unterstützen diese Veranstaltung. Alle namhaften Reinickendorfer Hilfsorganisationen präsentieren sich mit Informationsständen. Es werden Flyer gedruckt und es wird rund zehn Tage im Vorfeld des Lebensrettertags Radiowerbung geben. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es bis 22 Uhr eine Aftershowparty.

Interessenten sollen mitteilen, in welchem Umfang sie ausstellen möchten, wie groß die Personalstärke ihres Standes ist und ob es Darbietungen und Vorführungen gibt. Kontakt über 38 71 09 33 oder stefan.straeubig@berliner-feuerwehr.de.

Der erste Lebensrettertag am 31. Mai 2014 hatte viele Interessanten gefunden. Das Feuerwehrmuseum Berlin stellt die Geschichte der Berliner Brandschützer vor, und ist zudem durch seine Arbeit mit Kindern in der Brandvorbeugung tätig. Das Museum in der Veitstraße 5 ist dienstags und donnerstags von 9 bis 16 Uhr, mittwochs von 9 bis 19 Uhr sowie freitags und sonnabends von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet fünf, ermäßigt 2,50 Euro, Gruppen ab zehn Personen zahlen pro Person vier Euro.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.