Hilfe für junge Erwachsene mit Krebs: Spende hilft Online-Portal und Treffpunkten

Alexander Helbig übergibt den an einem Motorrad-Helm befestigten Spenden-Scheck an Stiftungssprecherin Frauke Frodl. | Foto: Christian Schindler
  • Alexander Helbig übergibt den an einem Motorrad-Helm befestigten Spenden-Scheck an Stiftungssprecherin Frauke Frodl.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Der Inhaber der Fahrschule Cruiser & Biker im Waidmannsluster Damm, Alexander Helbig, hat zum Jahresende 275 Euro an die Stiftung „Junge Erwachsene mit Krebs“ gespendet.

Diese Spende hat ihre eigene, ganz besondere Geschichte. Alexander Helbigs Frau Odette hat 2010 eine Krebsdiagnose bekommen. Das war die Zeit, als die kleine Familie mit zwei Söhnen dabei war, ihr Leben für die nächsten Jahrzehnte einzurichten. Die junge Mutter, jetzt 35 Jahre alt, arbeitete in ihrem Beruf als Erzieherin, Alexander, jetzt 36, baute sich seine Existenz als Fahrlehrer auf.

Bis zur Diagnose für seine Frau hatte Alexander nur indirekt erfahren, was eine solche Diagnose bedeutet: „Einer meiner Fahrschüler hatte mit 19 Jahren Leukämie bekommen.“ Während der gemeinsamen Fahrten erzählte der Schüler, was das für ihn bedeutete: Auswirkungen der Chemotherapie, Ängste vor dem, was noch kommen könnte.

Als dann Alexanders Frau selbst betroffen war, erfuhr er, wie wichtig professionelle Hilfe ist, die über rein medizinische Aspekte hinaus geht. Odette kam schnell in Kontakt mit der Stiftung „Junge Erwachsene mit Krebs“, die an verschiedenen Stellen der Stadt Treffpunkte organisiert, bei denen sich Erkrankte austauschen können und zugleich, wenn gewünscht, den Rat von Experten in Anspruch nehmen können.

Junge Patienten rücken nach hinten

Damit setzt sich die Stiftung ein wenig von den klassischen Selbsthilfegruppen ab. „Dort treffen sich meist ältere Menschen, die schon viel Lebenserfahrung haben“, sagt Frauke Frodl, Pressesprecherin der Stiftung. Erhalten junge Menschen eine Krebsdiagnose, steht oft eine Lebensplanung in Frage, die noch gar nicht richtig begonnen hat. Es geht dann um den Abschluss von Ausbildung oder Studium, aber auch um die Frage nach Familiengründung. Es gibt Therapien, die die Fruchtbarkeit in Frage stellen. Wer sich die Möglichkeit wünscht, mit den Konservierungsmethoden moderner Medizin trotzdem später vielleicht eigene Kinder zu bekommen, scheitert manchmal an der Krankenkasse. Ein weiteres Problem ist das Fatigue-Phänomen, das Krebspatienten durch Müdigkeit im Alltag ausbremst. Odette Helbig hat selbst die Erfahrung gemacht, dass junge Patienten bei entsprechenden Arzt-Terminen in der Behandlungsreihenfolge nach hinten rücken.

Bei solchen Problemen versucht die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs zu helfen. Sie wurde im Juli 2014 von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie gegründet und ausschließlich aus Spenden finanziert. Die Gesellschaft, in der sich namhafte Mediziner engagieren, steht dafür mit ihrer Expertise zur Verfügung: „Bei uns beraten ehrenamtlich Chefärzte, die sich freuen, dass sie nach all der Verwaltungsarbeit wieder direkt mit einem Patienten zu tun haben“, sagt Frauke Frodl.

Seit Alexander Helbigs Frau mit der Stiftung in Kontakt kam, beschloss er, für jeden neuen Fahrschüler fünf Euro für die Stiftung zurückzulegen. So kam er jetzt auf 275 Euro. Diese Spendenaktion läuft übrigens weiter.

Hilfe binnen 48 Stunden

Zu den Angeboten der Stiftung gehört das „Junge Krebsportal“. Dort können Patienten im Alter von 18 bis 39 Jahren online ihre Fragen stellen und erhalten in der Regel spätestens 48 Stunden später eine Antwort von einem Experten.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.junges-krebsportal.de.
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 770× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 90× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.