Gewaltfreies Konfliktmittel
Mit Hip Hop gegen Kinderarmut

Sandra Lemke vom Verein Hip Hop Charity Jam organisiert Workshops für Kinder und Jugendliche. Die Wand wurde im Rahmen der Initiative mit Teilnehmern gestaltet. | Foto: JoM
  • Sandra Lemke vom Verein Hip Hop Charity Jam organisiert Workshops für Kinder und Jugendliche. Die Wand wurde im Rahmen der Initiative mit Teilnehmern gestaltet.
  • Foto: JoM
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Die Hip Hop Charity Jams des gleichnamigen Tegler Vereins sind ein Erfolgsprojekt. Das Konzept: jungen Musikern eine Bühne bieten, Shows veranstalten und die Einnahmen dem Deutschen Kinderhilfswerk spenden. Dazu kommen zahlreiche Workshops für Schüler. Wie eine Reinickendorferin der Armut in frühen Lebensjahren den Kampf ansagt und Jugendliche durch Hip Hop Gewaltfreiheit lehrt.

In den letzten Wochen ist viel gesprochen und geschrieben worden über den deutschen Rap. Nachdem die Verleihung des Echo an die ideologisch zweifelhaften Musiker Kollegah und Farid Bang einen Aufschrei ausgelöst hat, ist die Debatte um das streitbare Kulturphänomen wieder einmal aufgeflammt. Brutal und jugendgefährdend? Antisemitisch? Vielleicht. Teilweise. Aber auch einiges mehr.

"Dass gerade die Härte im Rap einen Reiz für Jugendliche hat, ist verständlich", findet Sandra Lemke. Seit 2009 organisiert die mehrfache Mutter Rap- und Graffitiworkshops für Kinder und Jugendliche und Jams, bei denen noch unbekannte Künstler eine Plattform bekommen. Sie ist mit ihrer Arbeit nah dran an den Gründen, aus denen junge Menschen entgleisen und sagt: "Rap ist die Sprache der Straße. Gewalt, Drogen, Leistungsdruck und Mobbing – das alles findet man darin."

Die Musik spiegle die Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen, auf denen der enorme gesellschaftliche Druck laste, mithalten zu müssen – ungeachtet ihrer vielleicht misslichen Lebensumstände. "Heute ist etwa ein Hauptschulabschluss kaum noch etwas wert", sagt Lemke. "Das belastet das Selbstbewusstsein." Wenn Armut und der Gruppenzwang zu nicht finanzierbaren Statussymbolen wie Sneakers oder Handys dazukämen, sei Kriminalität für viele eine Option.

Kreativität statt Gewalt

Lemke will dazu Alternativen schaffen und setzt auf andere Komponenten der Jugendkultur. "Das Prinzip des Battles gibt es in allen Elementen, beim Rap, Graffiti, Breakdance und DJing", sagt sie. Battle, Schlacht, das hört sich erst einmal martialisch an. Die Idee dahinter ist allerdings das Gegenteil, nämlich, Konflikte gewaltfrei auszutragen, über ein Kräftemessen in einer künstlerischen Disziplin. Lemke und ihre zwölf Mitstreiter wollen Kinder und Jugendliche anregen, kreativ zu werden, wo sie sonst Gewalt anwenden würden.

Die Jugendkultur, die sich teilweise – etwa im Graffiti und beim Gangsta-Rap – an der Grenze zur Legalität verortet, sei ein einfacher Zugang zur Zielgruppe, sagt Lemke. "Die Schüler identifizieren sich damit. So sehen sie die anderen im Workshop schnell als Gemeinschaft." Das geteilte Interesse schaffe eine Verbindung zwischen Menschen, die sich sonst vielleicht nie kennenlernen würden. Und das Programm bietet einen geschützten Raum. Bei den Kursen finden Kinder und Jugendliche mit ihren Sorgen offene Ohren, warme Mahlzeiten sind inklusive. In diesem Rahmen könne man Hip Hop benutzen, um Respekt, Toleranz und Teamwork zu lehren.

Ein nachdrückliches Beispiel dafür, dass diese Rechnung aufgeht, sind die neun Mädchen und Jungen aus dem Kiez, die im April 2017 zusammen mit Gleichaltrigen aus der nahe gelegenen Flüchtlingsunterkunft am Workshop des Rappers DVO teilnahmen. Sie schrieben Songs und nahmen diese in einem Tonstudio auf. Im Nachhinein besuchten sich die Kinder noch mehrmals gegenseitig und bekamen Einblicke in die jeweils anderen Lebensumstände. So entstanden Freundschaften.

Kinderarmut nachhaltig bekämpfen

Hip Hop Charity Jam versucht, die Not zur Tugend zu machen. Das gelingt. Und doch ist es nur ein kleiner Beitrag zum Problem Kinderarmut. "Es ist eine Schande, dass im reichen Deutschland so viele Kinder hungrig in der Schule sitzen und in Scham aufwachsen", sagt Lemke. In Berlin ist nach aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit jedes dritte Kind auf die Grundsicherung angewiesen, sprich armutsgefährdet. Wie das Deutsche Kinderhilfswerk und 1620 Befragte seines im Februar veröffentlichten Kinderreports, so sieht auch Lemke den Ball im Feld der Politik liegen. Bessere Löhne für Eltern, die Anhebung der Hartz IV-Sätze und eine gute Förderung von Kindern aus einkommensschwachen Familien seien unausweichlich, wolle man Kinderarmut nachhaltig bekämpfen.

Der Verein Hip Hop Charity Jam wird auf dem Tegeler Hafenfest am 19. Juli ein Programm gestalten. Vom 3. bis 5. August findet ein Graffitiworkshop statt.

<div class="docTextServiceText">Die Anmeldung ist noch möglich. Kontakt und Spendenkonto unter <a target="_blank" rel="nofollow" href="http://www.charityjam.de/kontakt/">www.charityjam.de/kontakt</a>.</div>

Autor:

Josephine Macfoy aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.