Neubau für Sicherheitsverwahrte eingeweiht

Tegel. Zwei Senatoren haben am 4. Juli die neue Sicherungsverwahrung in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Tegel inspiziert. Der Bau für Sexual- oder Gewaltstraftäter an der Seidelstraße 39 verfügt über 60 Plätze.

Im August werden die ersten 36 Sicherheitsverwahrten in den Neubau einziehen. Was sie erwartet sind 20 Quadratmeter große Zimmer mit Kühlschrank, separater Dusche und Küchenzeile. Der Neubau wurde am 4. Juli mit der Schlüsselübergabe eingeweiht. Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) und Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) inspizierten den Fünfgeschosser.

Von außen ähnelt das blaue Gebäude eher einem modernen Verwaltungsbau. Gitter gibt es nicht. "Die Fenster sind aber aus speziellem Sicherheitsglas", so Architekt Jörg Schneider. Dort, wo man sie öffnen könne, verhindern Hartmangan-Stahlbleche mit ellipsenförmigen Öffnungen, dass die Insassen ihre Köpfe durchstecken können. Die dicken Türen vor den Zimmern, so heißen die Zellen offiziell, können die Insassen von innen auch selbst verschließen, wenn sie Ruhe haben wollen. Wer das Licht anmachen will, steckt wie im Hotel eine Karte in den Schlitz. Das soll Strom sparen, denn die Sicherheitsverwahrung kostet etwa 100 Euro mehr am Tag als im normalen Gefängnis. Das liege vor allem an den Therapieangeboten für die Insassen, erklärte der Justizsenator beim Rundgang. Auch Werkstätten gibt es. Dort können die Insassen Fahrräder reparieren, mit Holz arbeiten oder Körbe flechten.

Die künftigen Bewohner sind schwere Straftäter. Sie haben gemordet und vergewaltigt. Meist mehrfach und so lange, bis die Richter urteilten, dass sie auch nach dem Absitzen ihrer Haftstrafen nicht mehr zurück in die Gesellschaft dürfen, jedenfalls nicht, bevor sie nachweislich therapiert wurden. Diese Haft nach der Haft musste nach Urteilen des Bundesgerichtshofs und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gelockert werden. Die Richter bestimmten, dass alle Sicherungsverwahrten deutlich mehr Platz, mehr Freigang und längere Besuchszeiten erhalten müssen. Ihre Unterbringung muss sich auch räumlich vom normalen Strafvollzug abgrenzen. Dort sind die Zellen etwa neun Quadratmeter groß.

Insgesamt umfasst der Neubau rund 3200 Quadratmeter. Grundstein wurde im Dezember 2012 gelegt. Die Kosten belaufen sich auf 14 Millionen Euro. Der Bau ersetzt das alte Gebäude in der JVA Tegel.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.