Schollenfest der Baugenossenschaft "Freie Scholle"

Viele Sportvorführungen erwarten die Festbesucher.
2Bilder
  • Viele Sportvorführungen erwarten die Festbesucher.
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Tegel. Im Jahre 1902 wurde das erste "Schollenfest" der Baugenossenschaft "Freie Scholle", damals noch als Erntedankfest gedacht, gefeiert. Diese Tradition ist über Generationen erhalten geblieben. In diesem Jahr findet es am 30. August und 31. August statt.

Dieses Schollenfest hat sich mit den Jahren zu einem Volksfest entwickelt, das über die Grenzen Reinickendorfs hinaus bekannt ist. Höhepunkt wird am Sonntag, 31. August, der um 14 Uhr beginnende traditionelle Festzug durch die Siedlung in Tegel am Waidmannsluster Damm sein. Wenn sich Petrus einsichtig zeigt und Sommerwetter beschert, hoffen die Veranstalter - wie in den vergangenen Jahren - auf mehr als 15.000 Zuschauer. Der Festzug steht in diesem Jahr unter dem Motto "Unsere bunte Welt". Die Zuglänge wird etwa 1 Kilometer betragen. Über 400 Mitwirkende, 35 Fuß- und Wagengruppen und

5 Musikkapellen werden einen "Rosenmontagszug en miniature" bilden.

Die Themen der einzelnen Festzugsgruppen werden - dem Motto entsprechend - von den aktuellen Ereignissen in der Welt geprägt und in farbenfrohen und fantasievollen Kostümen und Ausstattungen dargestellt. "Dem Volk aufs Maul geschaut" und dann die positiven und negativen Entwicklungen in unserem Leben inszenieren - das ist die Absicht der Teilnehmer. Die Aktiven werden in diesem Jahr an Geschichten aus dem alten Berlin, an Multikultithemen, an genossenschaftseigenen und an vielen aktuellen bunten Themen nicht vorbeikommen. Kommen Sie zur "Freien Scholle"! Schauen Sie sich diesen wunderschönen Festzug an. Sie werden es nicht bereuen.

Ein Blick auf das weitere Programm: Der bunte Reigen der Veranstaltungen in den einzelnen Siedlungen der "Freien Scholle" wird am Sonnabend, 30. August, um 10.30 Uhr mit einem Platzkonzert in der Fußgängerzone Gorkistraße in Tegel eröffnet. Um 17.30 Uhr startet dann eine Musikschau auf der Rodelbahn im Steinbergpark am Waidmannsluster Damm in Waidmannslust, die von folgenden Gruppen gestaltet wird: Berliner Fahnenschwinger e.V., Carpe Diem Marchingband OSC Bremerhaven e.V., show and brass band Alsfeld e.V.,

Deutsche Jugend-Brassband Lübeck e.V.

Ebenfalls am Sonnabend findet das nun schon traditionelle Rockkonzert auf dem Marie-Schlei-Platz in der Egidystraße in Tegel um 19.30 Uhr statt. Die Gruppe "Roque4" präsentiert Rock und Pop zum Mitsingen.

Das Wochenende wird am Sonntag, 31. August, ab 20 Uhr mit einem großen Fackelzug durch die Straßen der Siedlung Tegel am Waidmannsluster Damm abgeschlossen.

Der "Große Festplatz" am Waidmannsluster Damm ist geöffnet vom Freitag, 29. August, bis Sonntag, 14. September, jeweils ab 15 Uhr. 20 Schaustellergeschäfte sind aufgestellt, um eines der ältesten und traditionsreichsten bezirklichen Volksfeste abwechslungsreich zu gestalten.
/
Viele Sportvorführungen erwarten die Festbesucher.
Das Schollenfest zählt zu den ältesten Volksfesten in Berlin.
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 677× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.431× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.477× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.