Schutz für Mieter in Tegel beschlossen

Tegel. Der Bürgerantrag zum Schutz der Bewohner der Siedlung am Steinberg vor überzogener Modernisierung ist von den Bezirksverordneten am 12. November einstimmig angenommen worden.

Damit hatte der erste in die Reinickendorfer Bezirksverordnetenversammlung eingebrachte Bürgerantrag direkt Erfolg. Nach Beratungen im Bauausschuss mit leichten Veränderungen versehen, fordert er vom Bezirksamt, alle Genehmigungen im Bereich von Denkmalschutz und Umbauten offen zu legen und vorerst keine weiteren Genehmigungen zu erteilen. Darüber hinaus soll mit Vermittlung durch das Bezirksamt eine Mustermodernisierungsvereinbarung zwischen Mietern und Investor angestrebt und den Mietern eine umfassende Beratung zu Teil werden.

Auch ein SPD-Antrag zum Erlass einer Umstrukturierungsverordnung für die Siedlung wurde einstimmig verabschiedet. Diese soll unter anderem garantieren, dass die Mietspiegelwerte ohne Berücksichtigung von Sondermerkmalen nach der Modernisierung eingehalten werden und die Mietkosten von Leistungsempfängern nach den Sozialgesetzbüchern die entsprechenden Wohnkostenrichtlinien nicht übersteigen - also zum Beispiel Hartz-IV-Empfänger nicht nach der Modernisierung zum Umzug wegen zu hoher Miete gezwungen werden können.

Insbesondere letztere Punkte sind im Bezirk politisch umstritten. Baustadtrat Martin Lambert (CDU) argumentiert, dass die Siedlung für einen solchen Eingriff in die Eigentumsrechte des Investors zu klein sei. Unterstützung erhält er vom bezirklichen Rechtsamt, das die Veränderungen in der Siedlung nicht für ausreichend hält, um eine Umstrukturierungsverordnung zu rechtfertigen.

In Bezirken wie Lichtenberg und Pankow sind solche Umstrukturierungssatzungen längst erlassen worden. Und sie gelten dort als Erfolg - allerdings auch, weil Investoren bisher rechtliche Schritte dagegen vermieden haben. Ein juristischer Streit durch mehrere Instanzen und damit über Jahre könnte die Investition insgesamt unrentabel machen. Im Fall der Siedlung am Steinberg hatte ein Vertreter des Investors in der Sitzung des Bauausschusses vom 6. November angekündigt, eine Umstrukturierungsverordnung vor Gericht in jedem Fall anfechten zu wollen.

Der Verordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Hinrich Westerkamp, hält dies allerdings für eine Drohkulisse: "Dass der Investor gleich zwei Gutachten von Anwälten gegen die Verordnung anführt, zeigt, dass wir zum Schutz der Mieter auf dem richtigen Weg sind."

Bürger bewegen die Politik

Ein Kommentar von Christian Schindler

Die einstimmigen Beschlüsse der Bezirksverordneten vom 12. November zeigen, wie ernst die Politik die Bürger nimmt. Die Bewohner der Siedlung am Steinberg erwarten Hilfe von der Politik, und sie fordern diese ein mit einem neuen Instrument der kommunalen Demokratie - dem Bürgerantrag.

Dass auch die CDU trotz Bedenken wegen möglicher Verunsicherung von Investoren zustimmte, zeigt, dass Bürger mit eindringlichen Argumenten Politiker in ihrem Sinne bewegen können. In der Siedlung am Steinberg fürchten schließlich viele Mieter, dass sie mit den Modernisierungen ihre Heimat verlieren könnten.

Nun ist es an Politik und Verwaltung, den Druck auf den Investor nicht nur aufzubauen, sondern auch aufrecht zu erhalten. Dabei gilt es dann auch, den schmalen Grat zu finden, zwischen dem, was politisch gewünscht wird zum Schutz der Mieter, und dem, was rechtlich möglich ist unter Berücksichtigung der Eigentumsrechte des Investors. Die kommenden Monate werden spannend.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 691× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.449× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.497× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.