Spaß beim Bowling: Verordnete organisieren Ferienaktion für Flüchtlingskinder

Corinna Pilgermann, der Reinickendorfer Bürgerdeputierte Dirk König, Nicole Borkenhagen und Karin Hiller-Ewers begleiteten 50 Kinder und Jugendliche aus Reinickendorfer Flüchtlingsheimen auf die Bowlingbahn in den Hallen am Borsigturm. | Foto: Berit Müller
  • Corinna Pilgermann, der Reinickendorfer Bürgerdeputierte Dirk König, Nicole Borkenhagen und Karin Hiller-Ewers begleiteten 50 Kinder und Jugendliche aus Reinickendorfer Flüchtlingsheimen auf die Bowlingbahn in den Hallen am Borsigturm.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Tegel. Die meisten von ihnen kannten das Spiel gar nicht, und doch hatten sie den Dreh schnell raus: 50 Kinder und Jugendliche aus Reinickendorfer Flüchtlingsheimen waren am 21. Oktober zu einem Bowling-Vormittag in die Hallen am Borsigturm eingeladen.

Ohne Handy läuft fast gar nichts. Dank virtuellem Wörterbuch verständigen sich die Flüchtlinge mit ihren Betreuern und untereinander. Sie suchen oder halten Kontakt zu ihren Familien – und immer wieder muss Wikipedia helfen. Zum Beispiel, wenn es um ein Thema oder einen Begriff geht, von dem sie noch nie gehört haben. Bowling etwa. „Viele Kinder wussten damit überhaupt nichts anzufangen, als ich sie gefragt habe“, sagt Dieter Benecke. „Außer ein paar Jungs, die hatten schon mal auf dem Handy gebowlt.“ Der ehrenamtliche Flüchtlingshelfer betreut eine Gruppe „unbegleiteter Minderjähriger“. So lautet die offizielle Bezeichnung für Kinder und Jugendliche im Alter bis 17 Jahren, die ganz allein – ohne Eltern oder andere erwachsene Bezugspersonen – in Deutschland angekommen sind. Weil sie besonderen Schutz genießen, wissen nur Eingeweihte, wo sie wohnen.

Die andere Hälfte der Gruppe, die sich an diesem Ferienvormittag zehn Bahnen im „Bowlplay Berlin“ teilt, begleitet Corinna Pilgermann. Ihre Schützlinge leben mit ihren Familien auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Auch sie kennt das Handy-Phänomen. „Aber die Kinder lernen auch schnell“, erzählt die Sozialarbeiterin. „Wenn sie zu uns kommen, sind sie seit mindestens drei Monaten in Berlin – und viele sprechen dann schon ein wenig Deutsch.“

Ein- bis zweimal pro Ferienzeit organisieren die Reinickendorfer SPD-Bezirksverordneten Nicole Borkenhagen und Karin Hiller-Ewers einen Ausflug für Flüchtlingskinder aus dem Bezirk. Die beiden Frauen machen das ehrenamtlich. Im Sommer ging es auf Dampferfahrt und zum Klettern in den Hochseilgarten, in der kühlen Jahreszeit bieten sich Kino oder Bowling an. Unermüdlich kontaktiert Nicole Borkenhagen deshalb Anbieter aus der Region, um sie für den guten Zweck ins Boot zu holen – und den jungen Flüchtlingen wenigstens paar Stunden lang eine kleine Abwechslung zu bieten. „Ich möchte einfach, dass die Kinder und Jugendlichen in den Ferien etwas Schönes erleben“, sagt die Reinickendorferin. Nicht zuletzt will sie den Familien auch die deutsche Kultur näherbringen und ihnen zeigen, wie die Menschen hierzulande gern ihre Freizeit verbringen. Manchmal eben auf der Bowlingbahn. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.