Stiftung zeichnet Schüler der Havelmüller-Schule aus

Die ausgezeichneten Buddys der Havelmüller-Grundschule. | Foto: Vodafone-Stiftung
  • Die ausgezeichneten Buddys der Havelmüller-Grundschule.
  • Foto: Vodafone-Stiftung
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Ob in der Pause, auf dem Schulhof oder in der Klasse: Die "Buddys" (englisch: Kumpel) der Havelmüller-Grundschule, Namslaustraße 49, engagieren sich in zwei Projekten für ein friedliches Miteinander. Sie helfen ihren Mitschülern, Streitigkeiten zu vermeiden und Konflikte zu bewältigen. Dafür wurden sie am 7. April von der Vodafone-Stiftung ausgezeichnet.

"Es ist beeindruckend, wie die Schüler aktiv das Schulleben mitgestalten und sich für einen respektvollen Umgang miteinander einsetzen", gratulierte Dr. Mark Speich, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland. Dafür erhielt die Schule einen Check in Höhe von 350 Euro und den Titel "ausgezeichnetes buddy-Projekt", den die Stiftung zusammen mit dem Verein "buddY" regelmäßig bundesweit an besonders herausragende Buddy-Schülerprojekte vergibt.

"Ich weiß, wie es ist, wenn man sich ausgeschlossen fühlt und keiner da ist und hilft." Diese Erfahrung war ausschlaggebend für das Engagement der 11-jährigen Buddy-Schülerin Jorina. Sie ist eine von 20 Buddys, denen ein gutes Schulklima am Herzen liegt. Gerade auf dem Schulhof und in den Pausen kommt es immer wieder zu Konflikten und Streitigkeiten, oder schwächere Schüler werden vom Spiel ausgeschlossen. Die Schulhof- und Pausen-Buddys kümmern sich dann um einzelne Kinder. "Ich fühle mich gut, wenn ich einem anderen Kind helfen konnte, wieder froh zu sein", sagen Mert und Dennis einstimmig, beide zwölf Jahre alt.

Klassenrat tagt

Einmal wöchentlich tagt in allen Klassen zu festgelegten Stunden der Klassenrat. Mit viel Fingerspitzengefühl moderieren die Klassenrat-Buddys diese Gesprächsrunden: Sie tragen die Anliegen ihrer Mitschüler vor und versuchen, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Sie haben durch diese Aufgabe an Selbstbewusstsein gewonnen und fühlen sich für ein tolerantes Miteinander in der Klasse stärker verantwortlich. "Ich habe gelernt mit Konflikten besser umzugehen, auch für mich", sagt der 10-jährige Tristan über seine Motivation, sich als Buddy zu engagieren.

Unter der Leitung von Buddy-Coach Irene Rüppel findet einmal wöchentlich die Ausbildung der Mediatoren statt. In ihren zweistündigen Treffen erlernen sie die Techniken des Streitschlichtens für ihren Einsatz in der Pause, auf dem Schulhof und in der Klasse. "Zunehmend versuchen die Kinder im Schulalltag, Konflikte selbst zu lösen, da ihnen die Technik des Streitschlichtens inzwischen bekannt ist", erzählt Schulleiterin Gaby Plachy.

Mitverantwortlichkeit und Mitbestimmung wird an der Grundschule auch darüber hinaus gelebt: Einmal monatlich tagt das Schülerparlament mit Vertretern aus den einzelnen Klassen, und alle drei Monate gibt es eine Schülervollversammlung.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.