Taucher reinigen Tegeler See: Mehr als 300 Kilogramm Müll herausgefischt

Fee Pausewang mit ihrem Fang des Tages. | Foto: Georg Wolf
3Bilder
  • Fee Pausewang mit ihrem Fang des Tages.
  • Foto: Georg Wolf
  • hochgeladen von Georg Wolf

Tegel.Einmal im Jahr treffen sich Mitglieder der Tauchschule „Dive’n“ und begeisterte Taucher aus ganz Berlin an der Greenwichpromenade um den Tegeler See zu reinigen. Dies geschieht ehrenamtlich.

Die gut 30 Taucher haben Pech mit dem Wetter. Der Wind sorgt für Wellen, die den Seeboden aufwühlen und somit für schlechte Sichtverhältnisse unter Wasser sorgen. Die Sichtweite liegt bei unter einem Meter. Roland Knuth, Leiter der Tauchschule, dämpft deshalb von Anfang an die Erwartungen. „Große Gegenstände, wie etwa Einkaufswagen oder Tresore, werden wir heute wohl nicht aus dem Wasser fischen.“ Ein Stimmungskiller ist diese Aussage nicht. Wohl eher eine Ansage an die Presse keine allzu großen Dinge zu erwarten. Nach und nach verschwinden die Taucher in kleinen Gruppen im See. Lediglich die vorgeschriebenen Warnbojen weisen jetzt noch auf die Anwesenheit der Hobbysportler hin. Im Laufe der folgenden Stunde bringt der Putztrupp Müll an die Oberfläche. Leider bleibt ein kaputter Regenschirm von der Größe her das Tageshighlight. Müll findet sich jedoch viel im Gewässer. Von Flaschen über Regenschirme bis hin zu alten Emailleschildern ist an diesem Tag alles dabei. Nur eben die ganz großen Sachen nicht.

"Naturschutz" ist das Zauberwort

Unter den Tauchern ist auch die 24-jährige Fee Pausewang. Sie taucht seit knapp einem Jahr und ist das erste Mal dabei. Ihr Müllsack ist gut gefüllt. Beim Auftauchen berichtet sie: „Die Sicht ist zu schlecht. Man muss sich alles ertasten. Das ist nicht einfach.“ Was bewegt eine junge Frau in ihrer Freizeit ehrenamtlich einen See zu reinigen? Die Antwort ist simpel: „Der Naturschutz.“ Erschöpft steigt Fee Pausewang aus dem Wasser und will auch im nächsten Jahr wieder mit dabei sein.

Ebenfalls vor Ort: Der Reinickendorfer CDU-Bundestagsabgeordnete Frank Steffel. Er ließ sich von Roland Knuth über das Projekt informieren. Anschließend stieg er selbst ins Wasser und beteiligte sich an der Putzaktion.

Freiwillige für 2018 gesucht

Fürs nächste Jahr werden wieder Freiwillige gesucht. Eine eigene Ausrüstung muss nicht mitgebracht werden. Diese kann von der Tauchschule geliehen werden. Der Unkostenbeitrag beträgt fünf Euro. gw

Wer im kommenden Jahr mithelfen will, meldet sich unter  49 87 15 58.
Autor:

Georg Wolf aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 444× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.