Waldwege bleiben zeitweise gesperrt

In der Revierförsterei Tegelsee sind die Harvester bereits im Einsatz. | Foto: Revierförster Frank Mosch
  • In der Revierförsterei Tegelsee sind die Harvester bereits im Einsatz.
  • Foto: Revierförster Frank Mosch
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Tegel. In der kalten Jahreszeit werden wieder Berlins Wälder durchforstet. In Reinickendorf steht die Revierförsterei Tegelsee auf der Liste.

In der Revierförsterei Tegelsee beginnen in diesen Tagen umfassende Waldarbeiten. Moderne Holzerntemaschinen durchforsten die Waldgebiete entlang der Waldkauzstraße östlich der Konradshöher Straße sowie entlang der Straße Am Eulenhorst in Siedlungsnähe. Auf rund 30 Hektar werden Kiefern, Eichen und Buchen gefällt. Benachbarte Bäume werden so vitalisiert, ihre Baumkronen bekommen mehr Platz und junge Buchen das nötige Licht zum Wachsen.

In dem Waldgebiet müssen Spaziergänger vorübergehend mit gesperrten Wanderwegen rechnen. Da bei den Arbeiten schwere Maschinen eingesetzt werden, kann es zu tiefen Spuren im Wald kommen. Beschädigte Wege werden nach dem Ende der Arbeiten aber wiederhergestellt. Geforstet wird bis Ende Februar 2015 auch im Forstamt Tegel und zwar im Waldgebiet der Revierförsterei Stolpe westlich von Frohnau zwischen Straße Am Eichenhain und Bundesautobahn 111 sowie in der Revierförsterei Hermsdorf nahe dem Wildtierschaugehege am Ehrenpfortensteig.

Vielen Berlinern ist das Prinzip der Durchforstung wenig bekannt, oft protestieren umweltbewusste Bürger aus Sorge um Stadtgrün und Klima, wenn irgendwo Bäume gefällt werden. "Hier geht es jedoch nicht ums bloße Abholzen, sondern um die langfristige Pflege und Gesunderhaltung des Waldes", informiert Marc Franusch, Sprecher der Berliner Forsten. Das Hauptkriterium bei der Entscheidung, welcher Baum fällt, ist die Standsicherheit. Danach folgt die Auswahl der Baumarten, erst zuletzt das wirtschaftliche Interesse. Denn die Wälder liefern auch den Rohstoff Holz für ökologisches Bauen und Modernisieren. Zudem interessieren sich besonders Privathaushalte für immer mehr Brennholz.

Die Berliner Forsten bewirtschaften den Stadtwald seit zwölf Jahren nach den Kriterien des "FSC"-Zertifikats (Forest Stewardship Council) und des Naturland-Verbandes. "Im Zentrum steht dabei die Förderung naturnaher Waldstrukturen, der Verzicht auf Kahlschläge und Chemie, die Sicherung seltener Lebensräume für Tiere und Pflanzen, der Erhalt von Totholz und der Einsatz von Arbeitsverfahren, die den Boden und Wald schonen", erläutert Marc Franusch. Eingesetzt werden dabei sogenannte Harvester. "Diese computergestützten Forstmaschinen arbeiten effizient und Bestand schonend", so Franusch. In empfindlichem oder schwer zugänglichem Gelände übernehmen die Forstwirte das Abholzen mit der Motorsäge. Moderne Fahrzeuge oder Rückepferde transportieren die Stämme aus dem Wald heraus bis an die befahrbaren Wege.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.