Ein kleines Jubiläum
15 Jahre Nordic Walking beim VfL Tegel

Seit mittlerweile 15 Jahren gibt es beim VfL Tegel nun schon die Nordic Walking-Gruppe. Neue Gesichter sind aber jederzeit herzlich willkommen. | Foto: privat
  • Seit mittlerweile 15 Jahren gibt es beim VfL Tegel nun schon die Nordic Walking-Gruppe. Neue Gesichter sind aber jederzeit herzlich willkommen.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Nittel

In diesem Jahr feiert die Nordic Walking-Gruppe im VfL Tegel ihr 15-jähriges Bestehen. An bis zu drei Trainingstagen in der Woche treffen sich die Sportler seitdem, um ihrer großen Leidenschaft zu frönen.

Unter dem Motto „Nordic Walker erobern den Norden Berlins“ war das Projekt 2004 gestartet worden. Anfangs habe es noch viel Skepsis und Unverständnis für diese neue Sportart gegeben, erinnert sich Ingo Balke, Betreuer und Mitinitiator dieser Gruppe. „Laufen ja, aber Gehen mit Stöcken? Wo habt Ihr eure Ski gelassen?“, mussten sich die Nordic Walker nicht nur in Tegel anhören. Heute sind diese „Menschen mit Stöcken“ in ganz Berlin in den Parks und Grünanlagen nicht mehr wegzudenken.

Auch in Tegel wurde mit dieser sportlichen Idee ein Nerv getroffen. Zu der ersten Veranstaltung waren fast 80 interessierte Sportler gekommen. Am ersten Trainingstag, eine Woche später, waren es immerhin noch 50 Nordic Walking Begeisterte. Die Gruppe wuchs zusammen, die Anfangseuphorie konnte beibehalten werden. Heute ist die Gruppe 40 Mitglieder stark, 33 Frauen und sieben Männer.

Sogar beim 29-Stunden-Lauf
waren die Walker dabei

Aus anfänglichen Bekanntschaften sind Freundschaften entstanden. Neben den Trainingstagen werden viele gemeinsame Wanderungen, Picknicks im Wald sowie nicht zuletzt die jährlichen Wochenendfahrten ins Land Brandenburg organisiert. Auch bei diversen Laufveranstaltungen wie dem Jedermannlauf im Tegeler Forst oder dem Mercedes-Benz Halbmarathon sind die Nordic Walker als ehrenamtliche Helfer mit von der Partie. Aktiv sind sie regelmäßig beim Avon Frauenlauf anzutreffen oder zuletzt beim Bratapfellauf in der Vorweihnachtszeit. In diesem Jahr haben zwölf ambitionierte Nordic Walker des VfL zudem in einer Staffel am 29-Stunden-Lauf von Zehdenick teilgenommen und dabei 213 Kilometer zurückgelegt.

Die Betreuer der Gruppe, Claudia und Peter Kaping sowie Ingrid Lohan und Ingo Balke, freuen sich über jeden Interessierten, der Lust hat, einfach mal vorbei zu schauen und mitmachen.

Neue Walker werden immer gesucht

Die Trainingszeiten in den Wintermonaten: Mittwochs von 17.30 bis 19 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz Ruppiner Chaussee in der Nähe „Alter Fritz“. An jedem ersten Mittwoch im Monat ist der Treffpunkt das Vereinsheim des VfL an der Hatzfeldtallee 29. Dort wird auch gestartet, wenn sich die Nordic Walker freitags von 9 bis 10.30 Uhr auf ihre Runde begeben. Und sonntags wird ebenfalls von 9 bis 10.30 Uhr trainiert. Treffpunkt ist dann das Ende der Schulzendorfer Straße auf dem Parkplatz in der Nähe des Waldspielplatzes.

Nähere Informationen gibt es bei Claudia und Peter Kaping unter 433 44 46 oder bei Ingo Balke unter 0171/ 173 98 42.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.