Organisation wurde mit Titel gekrönt
Kajak-Club Nord-West aus Tegel richtete Kanupolo-EM aus

Die deutschen Europameisterinnen.  | Foto:  NLN Productions | Nils Lasse Nowak
3Bilder
  • Die deutschen Europameisterinnen.
  • Foto: NLN Productions | Nils Lasse Nowak
  • hochgeladen von Thomas Frey

Vom 6. bis 10. September fanden auf dem Beetzsee bei Brandenburg an der Havel die Kanupolo-Europameisterschaften statt. Sie endete mit dem Titelgewinn für das deutsche Frauenteam. Die Männer wurden Vize-Europameister.

Ausgerichtet wurde die EM vom Kajak-Club Nord-West 1925 e.V. (KCNW). Der Verein ist in Tegel zu Hause. Wie kam er dazu, dieses Turnier zu organisieren? Der KCNW sei der einzige Verein im Osten Deutschlands, der schon viele Großveranstaltungen in dieser Sportart durchgeführt habe, teilte Mitglied Diane Lange mit. Eine Deutsche Meisterschaft am Beetzsee ist darunter gewesen. Mit der EM sollte außerdem die Basis dafür gelegt werden, auch in Ostdeutschland einen Stützpunkt zu schaffen, wo künftig größere Wettbewerbe stattfinden können.

Bei der Europameisterschaft wurden die Titelträger bei den Frauen und Männern sowie jeweils auch die der U21-Nationalteams ermittelt. 16 Länder waren in mindestens einem Wettbewerb am Start. Deutschland kam in jedem Wettbewerb in die Medaillenränge. Die U21-Männer belegten Platz drei, Europameister wurde hier Italien. Die U21-Frauen wurden Zweite, verloren das Endspiel mit 3:4 gegen die Niederlande. Ebenfalls Rang zwei ging an die Männer-Nationalmannschaft. Sie unterlag Dänemark nach Verlängerung mit 1:2.

Ebenfalls erst in der Verlängerung machten die Frauen ihren Titel perfekt. Sie standen im Finale Spanien gegenüber. Das deutsche Team führte in der regulären Spielzeit zweimal, die Spanierinnen konnten aber jeweils ausgleichen. Danach entschied der nächste Treffer, das sogenannte Golden Goal. Es fiel in der vierten Minute der Nachspielzeit für Deutschland zum 3:2 und sicherte damit die Europameisterschaft, die siebte für die Frauen.

Zum erfolgreichen Team gehörte mit Hannah Kunz auch eine Spielerin des Spandauer Kanupolo-Vereins und mehrfachen deutschen Meisters KSV Havelbrüder. Sie erzielte im Finale das Tor zum 2:1. Auch bei den anderen deutschen Teams waren die Havelbrüder unter anderem mit Weltklassespieler René Kirchhoff vertreten.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.