Verrückt nach diesem Sport
Michaela Hildebrandt wurde für Engagement im Floorball geehrt

Michaela Hildebrandt hat viel für die Entwicklung des Floorballs – insbesondere im Nachwuchsbereich – getan. | Foto: privat
2Bilder
  • Michaela Hildebrandt hat viel für die Entwicklung des Floorballs – insbesondere im Nachwuchsbereich – getan.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Nittel

Michaela Hildebrandt, die die Floorball-Abteilung im VfL Tegel einst initiierte und leitet, ist am 1. November von der Sport Jugend Berlin mit der „SportjugendGratia“ für besondere Verdienste und langjährige erfolgreiche Tätigkeit im Kinder- und Jugendsport ausgezeichnet worden.

„Ich freue mich wirklich riesig über diese Auszeichnung, weil sie eine Anerkennung der Arbeit über viele Jahre ist – und zwar über die Bezirksgrenzen hinaus“, erklärt Michaela Hildebrandt. Der Floorballverband Berlin-Brandenburg hatte sie für diese Auszeichnung vorgeschlagen.

Die ehemalige Eishockey-Spielerin hatte im Jahr 2008 mit einer Floorball-AG an der Franz-Marc-Grundschule diese Sportart im Norden Berlins eingeführt, bekannt gemacht und etabliert.

Floorball lässt sich am ehesten mit Hallenhockey vergleichen, wobei allerdings – in Anlehnung an Eishockey – mit Banden um das gesamte Spielfeld herum und mit viel kleineren Toren gespielt wird. Was mit einer Hand voll Kindern einst begann, ist beim VfL Tegel mittlerweile eine eigenständige Abteilung mit knapp 90 Mitgliedern, zahlreichen Jugend- und Erwachsenenteams und etlichen Titeln. „Bei uns in der Vitrine stehen schon 32 Pokale“, erklärt Michaela Hildebrandt stolz.

In diesen elf Jahren und der rasanten Entwicklung steckt aber auch sehr viel harte Arbeit. „Es gab und gibt immer Aufs und Abs“, weiß Michaela Hildebrandt zu berichten. „Man muss verrückt sein nach diesem Sport. Für mich war und ist Floorball und die Arbeit mit den Kindern immer Berufung und Leidenschaft gewesen. Aber auch für mich hat ein Tag nur 24 Stunden.“ Michaela Hildebrandt betont, immer Menschen an ihrer Seite gehabt zu haben, die sie mit großartigen Ideen auf dem Weg begleitet und die Entwicklung des Floorballs maßgeblich befördert und unterstützt haben. „Es könnten aber immer ein paar mehr sein.“

Nicht nur in Reinickendorf, sondern in ganz Berlin und Brandenburg hat sich Floorball mittlerweile gut entwickelt. „Da hat sich eine Menge getan. In der U11 beispielsweise gab es vor wenigen Jahren nur drei Teams. Zurzeit nehmen neun Mannschaften am Spielbetrieb teil“, weiß Michaela Hildebrandt. Klubs wie die Eisbären sind mittlerweile auf den Floorball-Zug aufgesprungen und tragen zur Popularität dieses Sports bei. Ein Highlight wird es im März 2020 in Berlin geben: Dann ist die Max-Schmeling-Halle Ausrichtungsort der Final-Four-Endrunde um den Deutschen Pokal. „Wenn die Halle voll werden sollte, kann das für unseren Sport noch mal einen großen Schub bedeuten.“

Da die Zukunft des Floorballs auf dem Großfeld liegt, wünscht sich Michaela Hildebrandt abschließend auch für ihren Klub bessere Trainingsbedingungen. Nur einmal in der Woche – am Sonnabend – können die VfL-Floorballer die Sporthalle der Borsigwalder Grundschule nutzen, wo sie auf Großfeld mit Bande trainieren können. „Leider verlassen uns immer wieder gute Spieler, weil sie woanders Großfeld spielen können. Eine zweite Trainingszeit in der Sporthalle der Borsigwalder Grundschule, vielleicht an einem Donnerstag von 16.30 bis 20 oder 22 Uhr, würde uns und unserem Sport wirklich sehr helfen.“

Michaela Hildebrandt hat viel für die Entwicklung des Floorballs – insbesondere im Nachwuchsbereich – getan. | Foto: privat
Michaela Hildebrandt hat viel für die Entwicklung des Floorballs – insbesondere im Nachwuchsbereich – getan. | Foto: Michael Nittel
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.