Strandbad Tegel soll Mai 2021 wieder öffnen
"Neue Nachbarschaft" übernimmt

Vor dem neuen Strandbad-Slogan. Von links: Alexander Dzembritzki, Marina Naprushkina, Johanna Steinke, Leoterin Kommunikation bei der Berliner Immobiliengesellschaft (BIM), Matthias Oloew und Bürgermeister Frank Balzer. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Vor dem neuen Strandbad-Slogan. Von links: Alexander Dzembritzki, Marina Naprushkina, Johanna Steinke, Leoterin Kommunikation bei der Berliner Immobiliengesellschaft (BIM), Matthias Oloew und Bürgermeister Frank Balzer.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der neue Betreiber ist die gemeinnützige Gesellschaft Strandbad Tegelsee. Geplant ist ein „Zentrum für Erholung und Kultur“. Kinder und Jugendliche sollen freien Eintritt bekommen. Als Eröffnungstermin wird Mai 2021 genannt.

Das sind einige Eckpunkte zum Neustart des Strandbads Tegel. Seit Herbst 2016 ist die Anlage geschlossen, nachdem es Probleme mit der Abwasserleitung gegeben hatte. Jetzt kommt das angekündigte Wiederaufleben unter neuer Regie. Hinter der Gesellschaft steht federführend der Verein Neue Nachbarschaft/Moabit, eine der größten Bürgerinitiativen Berlins. Analog dazu will sie den Ort zu einem Treffpunkt für Familien und Nachbarn machen. „Die Gemeinnützigkeit steht im Vordergrund“, erklärte Neue Nachbarschaft-Gründerin und Vorstand Marina Naprushkina bei einem Pressetermin am 11. August.

Viel Kultur und
kostenloser Zutritt für Kinder

Neben freiem Zugang soll es für Kinder und Jugendliche kostenlose Schwimmkurse geben. Weitere Sport- und Freizeitangebote sind ebenfalls geplant. Für Erwachsene wird ein günstiger Eintritt angekündigt. Dazu im Angebot: niederschwellige Kultur- und weitere Veranstaltungen. Auch das Restaurant wird reaktiviert und soll künftig vegetarische Küche bieten. Gerade in den Lokalräumen wird deutlich, dass noch einiges zu tun ist. Vier Jahre Brache haben ihre Spuren hinterlassen.

Was schnell zu der Kernfrage führte: Wie lassen sich die Investitionen und der Betrieb mit 40 Arbeitsplätzen unter den angekündigten Vorgaben finanzieren? Antworten darauf gab es in Etappen. Die Betreiber erhalten einen Erbbaurechtsvertrag über 40 Jahre. Nicht zuletzt als Gegenleistung für den Investitionsaufwand, wie Sport-Staatssekretär Alexander Dzembritzki (SPD) und Matthias Oloew, Sprecher der Berliner Bäder-Betriebe erklärten. Mit direkten Zuwendungen aus ihren Bereichen könnten sie nicht rechnen, machten beide deutlich. Was aber nicht ausschließe, sich zum Beispiel an anderen Stellen um Projektförderung zu bemühen.

Wohlhabende Gönner gaben
Ausschlag zugunsten der Initiative

Die Angaben zum finanziellen Aufwand beliefen sich auf minimum 700.000 Euro, wobei die Neue Nachbarschaft selbst von wahrscheinlich weiteren 300.000 Euro ausgeht. Wenn auch nicht alles sofort. Sozusagen abgesichert werden diese Summen von anscheinend potenten Gönnern: Der Familie Jil Bentley und Klaus Kögler. Sie halten 50 Prozent der Anteile an der Strandbad-Gesellschaft.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.