TC Grün-Weiß-Grün Tegel feiert 100-jähriges Bestehen
„Noch mal 100 Jahre!“

Einer der Topspieler und Sportwart beim TC Grün-Weiß-Grün Tegel: der 32-jährige Ben Bauschke. | Foto: Michael Nittel
2Bilder
  • Einer der Topspieler und Sportwart beim TC Grün-Weiß-Grün Tegel: der 32-jährige Ben Bauschke.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Der Tennisclub Grün-Weiß-Grün Tegel feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Der Klub, an der Gabrielenstraße 74 beheimatet, nutzt zehn Plätze auf dem Vereinsgelände und in unmittelbarer Nachbarschaft und bietet auch Nichtmitgliedern die Möglichkeit, der gelben Filzkugel hinterherzujagen.

„Die Lage unseres Klubs ist fantastisch“, schwärmt der 1. Vorsitzende Horst Hügel. „Erst beim Tennisspielen schwitzen und dann zur Abkühlung ein Sprung in den Tegeler See.“

Vor 100 Jahren wurde der Klub von Alfred Köhler aus Tegel und Fritz Philippa aus Waidmannslust unter dem Namen Grün-Weiß-Grün Waidmannslust gegründet. Die Eintragung in das Vereinsregister und der Beitritt zum Berliner Tennisverband folgten 1921. Als Anlage dienten zunächst zwei Tennisplätze am Waidmannsluster Damm. 1928 musste der Verein aber umziehen, weil das Grundstück für den Wohnungsbau benötigt wurde. Alfred Köhler gelang es, in der Gabrielenstraße Brachland langfristig zu pachten. Neben dem Kaiserpavillon, dem späteren Seepavillon, entstanden durch Eigenarbeit der inzwischen etwa 100 Mitglieder drei Tennisplätze. Ein eigenes Klubhaus erwarb man vom Wassersportclub NIXE 1932.

Filmdreh mit Conny Froboess
in den 60er Jahren

Einschneidend war, wie für die meisten Sportklubs, der 2. Weltkrieg, als in einer Bombennacht 1943 Klubhaus und Gelände zerstört wurden. Für viele Jahre lag das Vereinsleben brach. 1950 kam es dann zur Neugründung, 1951 wurde ein erster neuer Platz angelegt – und damit quasi der Grundstein des Fortbestandes gelegt. Zu den Highlights der Klubhistorie gehört der Anbau an das Klubhaus, der 1984 fertiggestellt wurde. Auf 190 Quadratmetern verteilen sich seitdem der gastronomische Bereich, eine Küche, zwei Garderoben sowie ein Vorstandszimmer, ein Dachboden mit 10 Meter Schießstand für Luftgewehre und ein Gästezimmer. Eine weitere positive Erinnerung hat man beim TC an die Dreharbeiten für den Film „Rheinsberg“ mit Cornelia Froboess aus dem Jahr 1967 als viele Klubmitglieder als Statisten mitspielen durften und viele Szenen auf der Tennisanlage an der Gabrielenstraße gedreht wurden.

In den 80er Jahren boomte Tennis

Im Fokus der Vereinsarbeit stehen der Breitensport, eine gute und nachhaltige Jugendarbeit sowie eine angenehme und familiäre Atmosphäre. In Berlin gibt es insgesamt rund 200 Tennisvereine – allein sechs davon in unmittelbarer Nachbarschaft des TC. Und doch schaffen es die Grün-Weiß-Grünen, konstant die Zahl von knapp 200 Mitgliedern zu halten. In den 1980er Jahren, als der Tennisboom durch Steffi Graf und Boris Becker ganz Deutschland in Atem hielt, waren es sogar mal 420. Mit knapp 40 Kindern und Jugendlichen ist der TC auch im Nachwuchsbereich gut aufgestellt. Zurzeit nehmen 14 Teams am Spielbetrieb des Tennisverbandes Berlin-Brandenburg teil, darunter fünf Jugendmannschaften.

Auf die Frage nach der Zukunft des Klubs und vielleicht noch unerfüllten Wünschen sagt der Vorsitzende Hügel ohne lange überlegen zu müssen: „Noch mal 100 Jahre!“ Die muss der Klub dann aber ohne Hügel an der Spitze bestreiten. Der 72-Jährige, seit 14 Jahren Vorsitzender, davor sechs Jahre als Sportwart aktiv, möchte künftig ein bisschen kürzertreten.

Nähere Informationen zum Klub gibt es unter www.tc-gwg.de. Idyllisch: Die Heimat des TC Grün-Weiß-Grün Tegel an der Gabrielenstraße in unmittelbarer Nähe vom Tegeler See.

Einer der Topspieler und Sportwart beim TC Grün-Weiß-Grün Tegel: der 32-jährige Ben Bauschke. | Foto: Michael Nittel
Idyllisch: Die Heimat des TC Grün-Weiß-Grün Tegel an der Gabrielenstraße in unmittelbarer Nähe vom Tegeler See. | Foto: Michael Nittel
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.