Ruder-Achter trifft sich 40 Jahre nach großem Triumph wieder

Auch nach 40 Jahren wagte sich der Ruder-Achter mit Steuermann vom RC Tegel noch einmal für ein paar Schläge auf den Tegeler See hinaus. | Foto: Nittel
  • Auch nach 40 Jahren wagte sich der Ruder-Achter mit Steuermann vom RC Tegel noch einmal für ein paar Schläge auf den Tegeler See hinaus.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Tegel. Am Sonnabend, 20. September kam es beim Ruder-Club Tegel zu einem ganz besonderen Wiedersehen: 40 Jahre nach dem Gewinn der Deutschen Jugendmeisterschaft 1974 trafen die neun Mitglieder vom erfolgreichsten Ruderachter der Vereinsgeschichte erneut zusammen.

Auf dem Vereinsgelände an der Gabrielenstraße 83 wurde die Mannschaft von ihrem damaligen Vorsitzenden und heutigen Ehrenvorsitzenden Klaus Schulze und ihrem Co-Trainer Wolfgang Gaumert begrüßt. Neben einigen Zaungästen waren auch die damalige Schriftführerin Hildegard Kilz und der Bootshängerfahrer Klaus-Dieter Nimschek anwesend. Cheftrainer Jürgen Bork war leider verhindert. Und trotz "leichter" Gewichtszunahmen - wie Teammitglied Lutz Redlinger es mit einem Augenzwinkern umschrieb - wagte sich die Mannschaft um Redlinger, Kurt Naujoks, Christian Plückhahn, Siegfried Meyer, Ronald Alex, Andreas Nickel, Olaf Morgalla, Detlef Birghan und Steuermann Ingo Haberkorn für ein paar Schläge auf den Tegeler See hinaus und bewiesen, dass sie das Rudern auch nach 40 Jahren noch nicht verlernt hat. Im Anschluss nutzten alle Anwesenden dann die Gelegenheit, sich über Gott und Welt und natürlich über die guten alten Zeiten zu unterhalten.

Die Erfolgsgeschichte begann im Herbst 1971: Trainer Bork wagte das Experiment, eine junge Achtermannschaft aufzubauen, die nach über 20 Jahren den Titel des Deutschen Meisters wieder an den Tegeler See holen sollte. Doch schon im Frühjahr 1972 blieben aus einer Vielzahl von Athleten nur acht Ruderer übrig. Diese jungen Männer machten das scheinbar Unmögliche möglich und wurden bereits im gleichen Jahr Deutscher U17-Jugendmeister. Auch die Rudersaison 1974 begann mit überlegenen Siegen. Doch nur vier Wochen vor der Deutschen Meisterschaft musste man eine schwere Niederlage einstecken. Drei Jahre harter Trainingsarbeit, in denen 18 000 Ruderkilometer zurückgelegt worden waren, schienen plötzlich umsonst gewesen zu sein. War das Projekt gescheitert? Fehlten am Ende doch die Ersatzleute? Nein! Es war der 7. Juli 1974, so gegen 14:30 Uhr, als diese Mannschaft mit unbändigem Teamgeist und einer taktischen Meisterleistung auf dem Baldeneysee in Essen Deutscher Jugendmeister wurde und den ärgsten Konkurrenten mit 16 Sekunden Vorsprung förmlich pulverisierte. Übrigens: Nur vier Stunden später schlug Deutschland in München die Niederlande mit 2:1 und wurde Fußball-Weltmeister. In drei Jahren hatte dieses Boot von 52 Achterrennen insgesamt 45 für sich entscheiden können.

Zwar konnte ein Großteil der Mannschaft seine Ruderkarriere aus beruflichen und privaten Gründen nicht fortsetzen - doch Teamgeist und Erinnerungen blieben bis zum heutigen Tag bestehen. Auch deshalb machen sich die Mitglieder von ihren jeweiligen Wohnsitzen Berlin, Potsdam oder Miami in regelmäßigen Abständen auf den Weg, um sich wiederzusehen.

Schöner als der damalige Co-Trainer Wolfgang Gaumert kann man den Mannschaftsgeist nicht umschreiben: "Eigentlich heißt es doch fast immer: Aus den Augen, aus dem Sinn. Dieses Team ist aber in jeder Beziehung etwas ganz Besonderes." Und zum Abschied rief noch einer aus der Menge: "Wir sehen uns in zehn Jahren. Und wenn wir an Krücken kommen müssen - wir werden kommen."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.