Wenn Kinder von Olympia träumen: Von einer Bronzemedaille und ihren möglichen Folgen

Carsten von Leupoldt, Judocoach beim SC Bushido, hat die olympische Bronzemedaillengewinnerin Laura Vargas Koch zehn Jahre lang als Heimtrainer betreut. | Foto: Michael Nittel
  • Carsten von Leupoldt, Judocoach beim SC Bushido, hat die olympische Bronzemedaillengewinnerin Laura Vargas Koch zehn Jahre lang als Heimtrainer betreut.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Tegel. Zehn Jahre lang hat Carsten von Leupoldt, Judotrainer beim SC Bushido, die Bronzemedaillengewinnerin der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro, Laura Vargas Koch, als Heimtrainer betreut. Berliner Woche-Reporter Michael Nittel sprach mit ihm über diesen großartigen Erfolg und seine möglichen Auswirkungen auf den Tegeler Judonachwuchs.

Wann hatten Sie mit Laura nach dem Gewinn der Medaille zum ersten Mal Kontakt?

Carsten von Leupoldt: Sie hat mich am selben Abend nachts um 1 Uhr direkt angerufen, was mich natürlich sehr gefreut hat. Und wir haben tatsächlich auch über diese zehn Jahre gesprochen und was sie alles mitgenommen hat.

Ich nehme an, dass Sie Lauras Kämpfe alle verfolgt haben?

Carsten von Leupoldt: Natürlich! Am Abend vor ihrem Bronzekampf hatten wir auch noch über WhatsApp Kontakt. Am Tag selber haben wir uns mit rund 30 Mitgliedern, darunter auch vielen Kindern, in der Sportschule getroffen, die Kämpfe übers Internet im Live-Stream verfolgt und den Gewinn der Medaille natürlich grandios gefeiert. Das war sehr intensiv und sehr emotional.

Noch vor drei Jahren hatte Laura den Gewinn einer olympischen Medaille als ihren großen sportlichen Traum bezeichnet. Hätten Sie diesen Erfolg tatsächlich für möglich gehalten?

Carsten von Leupoldt: Damals, 2013, hatte Laura ein richtig starkes Jahr, das sie mit dem Vize-Weltmeistertitel, übrigens auch in Rio, gekrönt hat. Und in dieser Euphorie war es auch nicht unrealistisch, so einen Traum zu formulieren. In den Folgejahren hat man aber gesehen, wie eng die Weltspitze beieinander ist und, dass es oft nur an Kleinigkeiten hängt, ob man bei einer WM oder Olympia überhaupt die erste Runde übersteht. Ich als ihr Heimtrainer, der sie so viele Jahre so eng begleitet hat, wusste aber immer, dass sie definitiv das Zeug dafür hat, eine olympische Medaille zu gewinnen.

Die Kinder haben gesehen, wie viel man mit Fleiß erreichen kann

Viele der Kinder, die beim SC Bushido den Judosport betreiben, kennen Laura persönlich. Inwieweit hat insbesondere den Nachwuchs dieses Erlebnis beeindruckt?

Carsten von Leupoldt: Ich denke, dass es die Kinder und jungen Erwachsenen schon sehr beeindruckt hat. Live mit zu verfolgen, wo es hingehen kann, was man erreichen kann, wenn man fleißig ist, hart arbeitet, ein Ziel über so viele Jahre intensiv verfolgt, so einen langen Weg miteinander geht.

Durch Olympische Spiele und eine große mediale Aufmerksamkeit, nicht zuletzt auch durch das Fernsehen, geraten Sportarten wie Judo alle vier Jahre etwas mehr als gewöhnlich in den Fokus. Kommen dadurch auch mehr Kinder in die Vereine?

Carsten von Leupoldt: So kurz nach den Sommerferien kann man das schlecht abschätzen. Aber vor vier Jahren, als deutsche Judoka grandiose Erfolge bei Olympia erzielen konnten, ist an der Basis nicht wirklich etwas angekommen. Ich denke einfach, dass Judo eher durch positive Aspekte wie die Stärkung des Selbstbewusstseins oder das Erlernen respektvollen Umgangs mit dem Gegner Bei Eltern und Kindern einen hohen Stellenwert hat, weniger durch die kurze mediale Präsenz alle vier Jahre bei Olympischen Spielen.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 94× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.