Zusammen Fußball spielen: Dritter Reinickendorf-Cup mit Flüchtlingsteams
Tegel. Unter dem Motto „Refugees welcome“ beginnt am 4. Juli um 10 Uhr auf der Fußballanlage Berliner Straße 71 (gegenüber der Hallen am Borsigturm) der dritte Reinickendorf-Cup.
Zum dritten Mal bringt die Partei Die Linke Flüchtlingsteams und traditionelle Berliner Fußballmannschaften zusammen. Bis Redaktionsschluss hatten insgesamt 17 Mannschaften ihre Teilnahme an dem Turnier zugesagt, darunter fünf Refugeeteams, Mannschaften aus Berliner Flüchtlingsheimen. Auf den beiden Großplätzen, die vier Kleinplätze ergeben, können in der Zeit von 10 bis 15 Uhr bis zu 40 Mannschaften antreten. Bei den vergangenen Turnieren waren jeweils rund 20 Mannschaften vor Ort. Teilnahme und Besuch sind kostenlos.
Für den dritten Reinickendorf-Cup hat die Linke zahlreiche Sponsoren gefunden. So beteiligen sich Kirchengemeinden und Träger (wie Albatros gGmbH) an den Kosten des Turniers, in dem sie Pokale oder Siegergeschenke stiften. Den Siegerteams winken Gutscheine, Sportausrüstung, Pokale und dem Erstplatzierten Team eventuell die Organisation und Kostenerstattung für die Teilnahme an einem Turnier außerhalb Berlins.
Auch ein VIP-Spiel wird wie in jedem Jahr stattfinden. Zahlreiche Landtags- und Bundestagsabgeordnete haben bereits zugesagt. In erster Linie sind es politische Größen von SPD, Linke und Grünen. Die Veranstalter hoffen, dass in diesem Jahr auch CDU-Politiker teilnehmen. Im diesjährigen VIP-Spiel treten die Politiker gegen ein Flüchtlingsteam an, das vom Verein syrischer Flüchtlinge „El Karimi“ gestellt wird. Für jedes Tor, das in dem Eröffnungsspiel fällt, spenden die Veranstalter zehn Euro an die Organisation Pro Asyl.
Ehrenamtliche Helfer organisieren über das Netzwerk Willkommen in Reinickendorf einen wöchentlichen Fußballkurs für Flüchtlinge. „Einmal in der Woche schaffen wir es, die Menschen sportlich aus ihrem stressigen Alltag zu locken und ihnen Erfolgserlebnisse zu bescheren“, sagt Dana Saky vom Reinickendorfer Bezirksvorstand der Linken.
Interessenten für das Turnier können sich unter 0157/35 80 44 00 oder danasaky@googlemail.com anmelden.
CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.