Zaun am Flughafensee bleibt
CDU-Stadträtin Julia Schrod-Thiel: "Verkehrssicherheit lässt kein Ermessen zu"

Die Reste des bisherigen FKK-Strandes. Auch dort sei die Bausubstanz marode und gefährlich gewesen, sagte die Stadträtin. | Foto:  Thomas Frey
2Bilder
  • Die Reste des bisherigen FKK-Strandes. Auch dort sei die Bausubstanz marode und gefährlich gewesen, sagte die Stadträtin.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Zaunbau am Flughafensee war das alles bestimmende Thema auf der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 10. April. Allein sechs der elf zu dieser Sitzung eingereichten Einwohneranfragen beschäftigten sich mit Facetten des Baus.

Der Zaun hat viele Nutzerinnen und Nutzern, insbesondere die der FKK-Badestelle, verärgert. Kritisiert wurde unter anderem die schnelle Umsetzung, mangelnde Informationen über die Eingrenzung und das teilweise Zerstören des Bereichs der Freikörperkulturfreunde. Dazu gab es Zweifel am Ausmaß der Maßnahme. All diese Fragen und Einwände beantwortete die zuständige Stadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU/Ordnung, Umwelt und Verkehr).

Lebensgefahr. Das Vorgehen des Bezirks sei alternativlos gewesen, erklärte Julia Schrod-Thiel. Die „Verkehrssicherheit lässt kein Ermessen zu“, sagte Schrod-Thiel. Es gehe um Lebensgefahr. Grund dafür sei die ehemalige Nutzung als Kiesgrube und den dadurch erfolgten Böschungsabsenkungen. Bereits Ende 2021 habe ein Gutachten auf die mangelnde Standsicherheit im Nordostbereich des Flughafensees hingewiesen und das Bezirksamt zu entsprechenden Vorkehrungen aufgefordert. Neben Hinweisschildern waren Absperrungen vorgesehen. Darüber sei im Jahr 2022 die Öffentlichkeit informiert worden und das Thema habe die BVV beschäftigt, erinnerte die Stadträtin. Es habe sich beim Zaunbau also keineswegs um eine heimliche Aktion gehandelt. Da nach Erkenntnissen des Umwelt- und Naturschutzamtes die Warnhinweise von vielen Menschen nicht beachtet worden seien, sei jetzt der Zaunbau erfolgt.

Geduldete Nutzung. Einige Fragesteller verwiesen auf den Landschaftsplan für den Flughafensee aus dem Jahr 1990 und den dort festgeschriebenen Regularien auch als Freizeit- und Badebereich. Das Einrichten eigener Badestellen, wie auch der FKK-Strand, sei davon nicht gedeckt, erklärte die Stadträtin. Er sei bisher geduldet worden, eine Genehmigung habe aber auch für die Bauten dort nicht vorgelegen. An den baulichen Anlagen seien erhebliche Mängel festgestellt worden: Pilzbefall am Holz, Rutschgefahr auf der Steganlage, Schäden unter dem Wasserspiegel. Sie mussten deshalb ebenfalls „als große Gefahr angesehen“ und abgebaut werden.

Entwicklungskonzept. Im Entwicklungskonzept Flughafensee aus dem Jahr 2022 wurde skizziert, wie sich nicht zuletzt interessierte Bürgerinnen und Bürger die Zukunft des Areals zwischen Naturschutz, Erholung und weiteren Aktivitäten vorstellen. In der Einwohnerfragestunde wurde betont, dass großflächige Sperrungen nicht vorgesehen seien. Die Stadträtin wertete das Entwicklungskonzept sozusagen als Blaupause, was im Idealfall am Flughafensee möglich sein könnte. Schon deshalb stelle das Entwicklungskonzept kein Hindernis bei Gefahrenabwehr dar.

Die Eigentumsverhältnisse. Das gesamte Gebiet Flughafensee befindet sich im Besitz der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesimmobilienverwaltung BImA. Der Bezirk habe nur die Aufgabe, für die Sicherheit zu sorgen. Sie machte gleichzeitig wenig Hoffnung, dass sich der Eigentümer zeitnah um die Sanierungen bemühen werde, so Julia Schrod-Thiel. Rund zwei Millionen Euro müsste dieser investieren. Die Stadträtin versprach allerdings einige kleinteilige Maßnahmen anzugehen, um die Böschung durch entsprechende Bepflanzung zu stabilisieren. An der Gesamtsituation werde das aber wenig ändern. Damit machte die Stadträtin auch Hoffnungen zunichte, der Zaun könne vielleicht nicht zu Ende gebaut, beziehungsweise demnächst wieder abgebaut werden.

Mangelnde Information. Die Kritik an mangelnder Bürgerbeteiligung wies Julia Schrod-Thiel ebenfalls zurück. Bei Gefahr im Verzug gebe es keinen Aushandlungsprozess. Die Verwaltung habe ausschließlich Leben und Gesundheit zu schützen. Die Nachfrage, ob es in den vergangenen Jahren Verletze oder gar Tote aufgrund der mangelnden Standsicherheit am Flughafensee gegeben habe, verneinte sie. „Aber wollen wir es so weit kommen lassen?“, fügte sie hinzu?

Wo baden wir jetzt? Die Stadträtin wies allgemein auf viele Badestellen im Bezirk und die weiter bestehende öffentliche Anlage am Flughafensee hin. Darüber hinaus gebe es Plätze am Tegeler See, an der Havel, dazu Strandbäder, wie etwa in Lübars. Einen Ort, den speziell die Naturalisten nutzen könnten, erwähnte sie aber nicht.

Debatte und Misstöne. Das Engagement vieler Menschen am und für den Flughafensee wurde auch in der BVV gelobt. Sie hätten in den vergangenen Jahren für mehr Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit gesorgt, erklärte der CDU-Bezirksverordnete Felix Schönebeck. Auch der FKK-Bereich sei dafür ein Beispiel gewesen. Gleichzeitig kritisierte Schönebeck manche Äußerungen in der Debatte der vergangenen Wochen. Vergleiche, etwa die des Zauns am Flughafensee mit der einstigen Berliner Mauer, lägen völlig daneben. „Das hat mit der Realität nichts zu tun“.

Die Reste des bisherigen FKK-Strandes. Auch dort sei die Bausubstanz marode und gefährlich gewesen, sagte die Stadträtin. | Foto:  Thomas Frey
Der Zaun am Flughafensee wird wohl mehr als ein Provisorium bleiben.  | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.