Datenbasierte Lösungen für die Städte finden
Forschungs-Kooperation mit New York

Kurt Becker, Vize-Dekan an der New York University, Philipp Bouteiller, Geschäftsführer Tegel Projekt GmbH und Stefan Franzke, Geschäftsführer Berlin Partner, bei der Vertragsunterzeichnung. | Foto: Foto: Tegel Projekt GmbH
  • Kurt Becker, Vize-Dekan an der New York University, Philipp Bouteiller, Geschäftsführer Tegel Projekt GmbH und Stefan Franzke, Geschäftsführer Berlin Partner, bei der Vertragsunterzeichnung.
  • Foto: Foto: Tegel Projekt GmbH
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die New York University und Berlin tauschen künftig Forschungs- und Anwendungsergebnisse zur Entwicklung von Smart-Cities aus. In Berlin soll der Standort auf dem irgendwann geschlossenen Flughafengelände in Tegel sein.

Die Kooperation steht unter dem Motto „DA+B“. Das Kürzel steht für „Data, Artificial Intelligence and Blockchain” und soll Probleme bei der Smart City-Entwicklung von Städten weltweit dienen. Im Rahmen der Tagung „Visionary Cities and Integrated Solutions“ haben am 16. September Kurt Becker, Vize-Dekan an der New York University, Philipp Bouteiller für die Tegel Projekt GmbH und Stefan Franzke als Geschäftsführer von Berlin Partner im Beisein von Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Die Grünen) und Eric Adams, dem Bürgermeister des New Yorker Bezirks Brooklyn, eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.

Die DA+B-Initative soll eine gemeinsame Plattform für neue datenbasierte Lösungen bei der Stadtentwicklung schaffen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Entwicklung von Regelwerken gelegt, um den Missbrauch und die kommerzielle Ausbeutung der so generierten Daten zu verhindern und vor allem die Privatsphäre der Bürger zu schützen – ein wichtiger Aspekt für die künftige Entwicklung von Smart Cities.

Voneinander lernen,
miteinander Lösungen finden

Die Vereinbarung mit der New York University steht in einer Reihe von Kooperationen zu Smart-City-Themen, die die Tegel Projekt GmbH bereits mit Partnern in Tel Aviv, Eindhoven und der Region Kanarische Inseln verabredet hat. Wirtschaftsenatorin Ramona Pop, sagt dazu: „Diese Kooperationsvereinbarung ist eine großartige Chance für Berlin und New York. Wir wollen voneinander lernen und miteinander Lösungen für eine bessere und grünere Stadt entwickeln. Ein kluger Umgang mit Daten wird uns helfen, Verkehr effizienter fließen zu lassen, die Energieversorgung zu optimieren und die Stadt lebenswerter zu machen.“

Smart City steht für die ganzheitliche Betrachtung aller Zukunftsthemen in den Städten. Es geht um die Antizipation von Trends und Entwicklungen in allen Bereichen, die das Leben in einer städtischen Umgebung beeinflussen. 

Klimaneutralität bis 2050 erreichen

Für Berlin als Smart City gibt es ein klares politisches Bekenntnis: Im April 2015 hat der Berliner Senat die „Smart-City-Strategie Berlin“ beschlossen. Zu den Zielen dieser Strategie gehören unter anderem der Ausbau der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion Berlin-Brandenburg, die Steigerung der Ressourceneffizienz und Klimaneutralität Berlins bis zum Jahr 2050 sowie die Schaffung eines Pilotmarktes für innovative Anwendungen.

Ein halbes Jahr nach Eröffnung des neuen internationalen Flughafens BER soll der Flughafen Berlin-Tegel geschlossen werden. Auf dem Areal entstehen dann in den folgenden Jahren ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien: Berlin TXL – The Urban Tech Republic sowie ein neues Wohnviertel: das Schumacher Quartier. Im Zentrum der in der Urban Tech Republic entwickelten und erprobten Technologien soll stehen, was die Metropolen des 21. Jahrhunderts am Leben erhält: der effiziente Einsatz von Energie, nachhaltiges Bauen, umweltschonende Mobilität, Recycling, die vernetzte Steuerung von Systemen, sauberes Wasser und der Einsatz neuer Materialien.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.