Flughafensee im Sommer besonders belastet
Jenseits von Badevergnügen

Wildes Parken im Wald. Solche Bilder soll es künftig nicht mehr geben. | Foto: NABU/Bürgerinitiative Flughafensee
2Bilder
  • Wildes Parken im Wald. Solche Bilder soll es künftig nicht mehr geben.
  • Foto: NABU/Bürgerinitiative Flughafensee
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am Flughafensee ist dezeit einiges los. Am Wochenende 15. und 16. August war die Polizei sogar mit Hubschraubern vor Ort, meldete die Nachrichtenagentur dpa.

Am Wochenende zuvor soll es, laut BZ zur Vergewaltigung einer 15-Jährigen gekommen sein. Weitere Frauen seien zudem sexuell genötigt worden. Die Polizei bestätigte später einen sexuellen Übergriff.

Polizeikräfte mit Steinen beworfen

Ein weiterer Grund für den Helikoptereinsatz kann sein, dass Einsatzkräfte der Polizei am 8. August dort unter anderem mit Flaschen und Steinen beworfen wurden. Allerdings sind auch die Kontrollen der Abstandsregeln ein Grund für das verstärkte Auftreten von Ordnungskräften. Allein am 14. August wurden beispielsweise rund 1500 Besucher am Flughafensee gezählt. Die Kontrollen fanden zusammen mit dem Ordnungsamt statt. Das hat die Gegend zum Schwerpunktbereich erklärt, war aber anscheinend allein nicht in der Lage, gegen alle Regelverstöße vorzugehen.

Der Flughafensee ist ein beliebter Badeplatz. Auch für Leute, die dort nicht oder nicht nur baden wollen und deren Aufenthalt sich auch auf die Nachtstunden ausdehnt. Schon früher gab es dort immer wieder Probleme. Durch Corona wurden sie potenziert. Das illegale Parken im Landschaftsschutzgebiet gehört etwa dazu. Verbotsschilder hätten dabei ebenso wenig ein Hindernis bedeutet, wie die hohe Waldbrandgefahr, berichtete der CDU-Bezirksverordnete Felix Schönebeck. Vielerorts wären Feuerwehrzufahrten und Rettungswege durch die Autos versperrt worden.

Nabu und "I love Tegel"
engagieren sich seit langem

Schönebeck, auch Vorsitzender des Bürgervereins „I love Tegel“ wurde nach eigenen Angaben von der AG Flughafensee des Naturschutzbundes NABU auf das Chaos hingewiesen. Nach seinen Gesprächen mit dem Grünflächenamt wurde der Zugang zunächst mit Bauzäunen gesperrt. Ab 17. August soll eine Schranke installiert werden.

Schon in der Vergangenheit haben sich die AG und „I love Tegel“ für Verbesserungen am Flughafensee eingesetzt. Beide Vereinigungen wollen im Oktober einen weiteren „Runden Tisch“ einberufen. Dort soll zum einen die Forderung nach neuen und widerstandsfähigen Schranken an allen Zufahrten diskutiert werden. Ein weiteres Thema werde ein Resümee dieses Ausnahmesommers am Flughafensee sein.

Wildes Parken im Wald. Solche Bilder soll es künftig nicht mehr geben. | Foto: NABU/Bürgerinitiative Flughafensee
Ein Bauzaun als erste Sperre an der Sterkrader Straße. | Foto: NABU/Bürgerinitiative Flughafensee
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.