Für die nächsten 100 Jahre geplant
Landschaftsarchitekt stellt seinen Entwurf der Freiräume auf ehemaligem Flughafen-Areal vor

Ein grünes Band entlang der Landebahn. | Foto: Copyright: Weidinger Landschaftsarchitekten
  • Ein grünes Band entlang der Landebahn.
  • Foto: Copyright: Weidinger Landschaftsarchitekten
  • hochgeladen von Thomas Frey

Wohnen, Gewerbe und Wissenschaft sind die drei Bausteine für die künftige Entwicklung auf dem ehemaligen Tegeler Flughafengelände. Aber auch die Freiflächen spielen eine wichtige Rolle.

Wie die gestaltet werden sollen, dafür gibt es inzwischen einen Entwurf des Landschaftsarchitektenbüros Weidinger. Er war am 7. Dezember Thema bei der Online-Sitzung des Baukollegiums. Die wichtigsten Details: Eine Art grünes Band soll sich entlang der einstigen Startbahn Nord und Teilen der Startbahn Süd bis ins geplante Schumacher-Wohnviertel ziehen. Dort eingebettet sind unterschiedliche Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten: mehrere große Spielplätze, die jeweils unter einem bestimmten Motto stehen sollen; Plätze zum Verweilen, auch mit niederschwelligen gastronomischen Angeboten wie einem Kiosk; Sportflächen, speziell an den ehemaligen Start- und Landepisten, für Streetball oder Skaten und weiter nördlich eine zumindest in ihrer Dimension einem Fußballplatz ähnliche Anlage. Auch an Naturerlebnisräume ist gedacht. Im Schumacher-Quartier sind begrünte Becken vorgesehen, die das Regenwasser auffangen sollen. Denn das soll in dieser „Schwammstadt“ wieder in den Nutzungskreislauf einfließen.

Das Baukollegium goutierte diese Pläne. Allerdings kam aus dem Beratungsgremium für Berliner Großprojekte auch noch die eine oder andere „Hausaufgabe“. Der Entwurf sei durchdacht und gelungen, wurde betont. Gleichzeitig erfordere er eine Menge Pflege. Die müsse auch nach der Fertigstellung sichergestellt sein. Das sah auch Landschaftsarchitekt Jürgen Weidinger so. Passiere in dieser Richtung zu wenig, wären die Anlagen einige Jahre später „kaputt“. Die Aufgabe sieht Weidinger vor allem beim Bezirk Reinickendorf, der, so der Landschaftsarchitekt, „ein bisschen jammert, weil er hier einen zusätzlichen Pflegefall bekommt“.

Was Rüdiger Zech, Leiter des Grünflächenamtes Reinickendorf, so nicht stehen lassen wollte. „Wenn wir jammern, dann auf hohem Niveau“, stellte er zunächst klar. Darüber hinaus setze er bei diesem Pflegeprojekt auf kompetente Teams, also auf eine entsprechende Ausstattung, personell und finanziell. Für letzteres wird anscheinend Vorsorge getroffen. Es werde ein „Sparkonto“ angelegt, das für spätere Aufwendungen im Freiraum Geld bereithalte, erklärte Karsten Wessel von der Tegel Projekt GmbH. Das ist schon deshalb notwendig, weil die Gestaltung des Außenbereichs häufig erst nach anderen Bauvorhaben erfolgen kann, selbst wenn, wie in der Sitzung angegeben, beim Ende des ersten Bauabschnitts im Schumacher-Quartier mit etwa 2000 Wohnungen rund 70 Prozent der Grünflächen ebenfalls fertiggestellt sein sollen.

Was zum zweiten Einwand des Baukollegiums führte, der vor allem Senatsbaudirektorin Regula Lüscher ein Anliegen war. Wie könne unter diesen Voraussetzungen eine Bürgerbeteiligung organisiert werden? Natürlich wäre es für Planer einfacher, wenn sie auf freiem Areal ihre Pläne entwickeln könnten und nicht auf „Störer“ im Bestand treffen, wie sie zugespitzt formulierte. Aber Partizipation sei gerade hier „ein riesiges Thema“. Und die künftigen Bewohner müssten die Möglichkeit haben, sich ihr künftiges Umfeld „im wahrsten Sinne des Wortes anzueignen“.

Natürlich sei eine „prozessbegleitende Planung“ vorgesehen, betonte Jürgen Weidinger und nannte dabei die Wohnungsbaugesellschaften und Baugruppen auf dem Schumacher-Areal. Und auch das wurde betont: Gerade die Freiraumgestaltung sei ein Prozess, der sich immer wieder verändere und nie wirklich zum Abschluss komme, wenngleich der vorliegende Entwurf Weidingers „für die nächsten 100 Jahre“ geplant sei.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.