Studie zum Flughafensee
Massive Probleme an der Uferböschung

Nicht immer sieht es am Flughafensee so idyllisch aus wie auf diesem Bild. | Foto:  Thomas Frey
2Bilder
  • Nicht immer sieht es am Flughafensee so idyllisch aus wie auf diesem Bild.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit 2021 ist an einem Entwicklungskonzept für den Flughafensee gearbeitet worden. Zu dem Verfahren gehörten auch Formate der Bürgerbeteiligung. Jetzt liegt das Ergebnis vor.

Sein Resultat lautet salopp gesagt: Es sind viele Ideen und Vorschläge geleistet worden, aber wie und wann die umgesetzt werden, ist völlig unklar. Grund dafür ist nach Angaben des Bezirksamtes eine „überraschende Erkenntnis“, die die Konzeptarbeit ebenfalls erbracht habe: Sie betrifft große Teile der Uferböschung.

Bezirk hat kein Personal und kein Geld für
die Umsetzung des Entwicklungskonzepts

Konkret wurde festgestellt, dass Bereiche der Uferböschung im Norden und Osten des Flughafensees nach dem Ende des einstigen Kiesabbaus nicht abgeflacht wurden. Die zurückgebliebenen Abbruchkanten wären deshalb nicht standsicher und müssten vor dem Betreten geschützt werden. Entsprechende Maßnahmen würden derzeit vorbereitet. Damit kommt auch die Frage der Verantwortung ins Spiel. Der See gehöre der Bundesrepublik Deutschland, die eine Übernahme durch den Bezirk anstrebe, erklärte die Verwaltung von Reinickendorf. Aus den Untersuchungen habe sich aber ergeben, dass der Bezirk mit seiner vorhandenen Personal- und Finanzausstattung „die vielfältigen Herausforderungen am Flughafensee nicht angemessen bewältigen kann“. Das betreffe neben der Sicherheit der Badestellen auch die Pflege und den Unterhalt. Deshalb werden „grundsätzliche Entscheidungen“ angemahnt, die die beteiligten Stellen im Rahmen des Konzepts nunmehr zu treffen hätten. Zusammengefasst: Der Bezirk sieht sich aufgrund der aktuellen Situation nicht in der Lage, die Verantwortung für den Flughafensee zu übernehmen und das Entwicklungskonzept umzusetzen.

Das 88 Seiten starke Konzept ist inzwischen auf der Website www.nachhaltige-erneuerung.berlin/umfeld-txl/entwicklungskonzept-flughafensee/dokumente der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung veröffentlicht. Die dort aufgelisteten Handlungsempfehlungen betreffen zum Beispiel einen Ausbau der Wegeverbindungen oder eine bessere Beschilderung. Das Problem verschiedener Nutzungsarten und daraus oft resultierender Konflikte soll durch Nutzungsschwerpunkte entschärft werden – etwa durch Badestellen, die für bestimmte Zielgruppen, zum Beispiel Familien oder Jugendliche vorgesehen sind. Picknicktische sollen für mehr Aufenthaltsqualität sorgen, mittelfristig auch Spiel- und Aktivorte. Ein weiteres wichtiges Ziel ist der Erhalt des Vogelschutzreservats.

Nicht immer sieht es am Flughafensee so idyllisch aus wie auf diesem Bild. | Foto:  Thomas Frey
Rege Beteiligung. Teilnehmer einer Vor-Ort-Werkstatt zum Entwicklungskonzept des Flughafensees im August 2021. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.