Kritik an leicht zu übersehender Warnung
Wieder Baden im Flughafensee

Das Ehepaar Edith und Ralf Heyer stellte zusammen mit Felix Schönebeck größere Warnschilder auf. Mittlerweile ist die Warnung wieder aufgehoben. | Foto: Paul Jaczek
  • Das Ehepaar Edith und Ralf Heyer stellte zusammen mit Felix Schönebeck größere Warnschilder auf. Mittlerweile ist die Warnung wieder aufgehoben.
  • Foto: Paul Jaczek
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales hat die Badewarnung für den Flughafensee wieder aufgehoben.

Eine Messung vom 26. Juni hatte eine so hohe Konzentration sogenannter coliformer Bakterien ergeben, dass sich das Landesamt zu der Warnung gezwungen sah – übrigens der einzigen Warnung bei den Berliner Badegewässern. Coliforme Bakterien entstehen in den Därmen von Menschen und Tieren, gelten aber als nicht direkt Krankheiten verursachend.

Inzwischen leuchtet die Ampel für den Flughafensee wieder grün, mit der das Landesamt optisch die Wasserqualität der Berliner Badegewässer mitteilt. Gelb steht für die Warnung, rot würde ein Badeverbot bedeuten. Nach einer Messung vom 3. Juli ergab sich kein Anlass, die Warnung aufrecht zu erhalten, wie erst jetzt bekannt wurde. Zuvor hatte es in der Bezirksverordnetenversammlung einen Streit darüber gegeben, ob das Gesundheitsamt Badeinteressierte vor Ort ausreichend informiert habe. Gesundheitsstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) erklärte, das Amt habe mit Aushängen in DIN A4 Format auf die Warnung hingewiesen.

Nur vereinzelte Hinweisschilder aufgestellt?

Nach Beobachtung des CDU-Verordneten Felix Schönebeck seien die möglichen Badenden nur unzureichend informiert worden, die Hinweise nur „vereinzelt“ zu finden gewesen. Er vermisste auch Hinweise an den Zugängen zum Landschaftsschutzgebiet, die zu Ferienbeginn Familien schon auf dem Weg zum Flughafensee auf die Warnung hätten aufmerksam machen können. Als Mitbegründer der Initiative „I love Tegel“ ließ Schönebeck größere Warnschilder drucken und vor Ort aufstellen.

Stadtrat Brockhausen machte in der Debatte auch deutlich, dass Warnungen vor Ort oft nicht ernst genommen werden. Der aktuelle Stand der Wasserqualität in Berlin kann unter http://www.badegewaesser-berlin.de/ eingesehen werden.

Das Baden im Flughafensee ist für Schwimmer nicht nur deswegen interessant, weil es dort keinen Eintritt kostet. Mit dem Strandbad Tegel ist das größte Freibad im Berliner Norden auch in diesem Jahr geschlossen. Das Interessenbekundungsverfahren, mit dem ein privater Betreiber gefunden werden könnte, ist noch nicht richtig in Gang gekommen. Damit dürfte es wahrscheinlich sein, dass auch 2019 die Tore des Strandbades Tegel geschlossen bleiben.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 292× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.001× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.054× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.