Waldfreunde machen sich im Revier nützlich
Zuwachs im Wildgehege

Der Damhirsch aus Hamburg fühlt sich gleich wohl in Tegel. Revierförster Frank Mosch und Gerd Koch staunen im Hintergrund.  | Foto: Sophia Faberski
4Bilder
  • Der Damhirsch aus Hamburg fühlt sich gleich wohl in Tegel. Revierförster Frank Mosch und Gerd Koch staunen im Hintergrund.
  • Foto: Sophia Faberski
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wer die Ferienzeit für ausgiebige Spaziergänge im Tegeler Forst nutzt, sollte dabei das Wildgehege beobachten. Mit etwas Glück sieht er dort zwei Neuankömmlinge.

Offenbar haben sie sich gut eingelebt. Ende Mai kamen ein Damhirsch und ein Muffelwidder aus dem Wildgehege Klövensteen in Hamburg nach Tegel. Beide Tiere sind zwei Jahre alt. Die Neuzugänge haben laut Revierförster Frank Mosch die Aufgabe, der Inzucht bei den jeweils ein knappes Dutzend zählenden Tieren entgegenzuwirken.

Für die tierische Reise musste ein knappes Zeitfenster genutzt werden. Nachdem der Damhirsch sein Geweih abgeworfen hatte, ging es auf die Reise. Mit Geweih hätte die Gefahr bestanden, dass sich das Tier auf der Fahrt verletzt.

Tiere kosteten zusammen 630 Euro

Beide Tiere haben sich inzwischen gut integriert, auch wenn der Muffelwidder zunächst nicht aus seiner Transportbox heraus wollte. Der tierische Zuwachs wurde ermöglicht vom Verein Waldfreunde Tegelsee. Dieser hat sich 2016 gegründet, um Projekte zu ermöglichen, die von den Berliner Forsten nicht zu finanzieren gewesen wären. Beide Tiere haben zusammen 630 Euro gekostet.

Angefangen mit dem Verein hat es mit der Herrichtung der Waldspielplätze. „Es ist erstaunlich, wie gut die angenommen wurden“, erinnert sich der Vereinsvorsitzende Gerd Koch. So entschied man sich damals, regelmäßig etwas für den Wald zu tun.

Waldfreunde
brachten Reflektoren an

Und das bedeutet oft eher Arbeit als Geld spenden, wobei natürlich auch Spenden gern gesehen sind. Viel Arbeit bedeutete die Ausstattung der Straßen durch den Tegeler Forst mit Wildwarnreflektoren. Die reflektieren blaues Licht und halten die Tiere vom Überqueren der Straßen ab. „Die Anzahl der Wildunfälle in der Nacht ist dadurch erheblich zurückgegangen“, bestätigt Mosch. Damit das übrigens so bleibt, ziehen die Vereinsmitglieder regelmäßig los, um die Reflektoren zu waschen.

Apropos Wildunfälle: Mosch berichtet auch, dass die Tiere Straßen oft als natürliche Reviergrenzen betrachten. Stürmt dann doch mal ein Reh in den Verkehr, kann es daran liegen, dass es vor einem frei laufenden Hund flieht. Schon deshalb sollte die Leinenpflicht im Wald beachtet werden.

Mosch bietet zusammen mit den Waldfreunden Tegelsee auch geführte Rundgänge durch den Wald an. Ein neuer Termin steht aber noch nicht fest. Informationen zum Verein gibt es unter www.waldfreunde-tegelsee.org.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.