Mehr Zeit, längere Wege, kaum Alternativen
Am 7. November startete der Schienenersatzverkehr auf der U6

Gleich zwei Ersatzbusse auf dem Weg zur Haltestelle Borsigwerke. | Foto:  Thomas Frey
7Bilder
  • Gleich zwei Ersatzbusse auf dem Weg zur Haltestelle Borsigwerke.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit 7. November wird der U-Bahnabschnitt zwischen Kurt-Schumacher-Platz und Alt-Tegel saniert. Bis Frühjahr 2025 fahren keine Züge. Während dieser langen Zeit sind Ersatzbusse unterwegs.

Es geht entlang dieser Spuren. | Foto: Thomas Frey
  • Es geht entlang dieser Spuren.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Zum Start des Schienenersatzverkehrs der U6 an diesem Montag, 7. November, erwartet die Fahrgäste beim Aussteigen am jetzigen Endbahnhof Kurt-Schumacher-Platz nicht nur eine Information per Lautsprecher. Der weitere Weg ist außerdem markiert und wer trotzdem noch Orientierungsprobleme hat, bekommt von BVG-Beschäftigten die richtige Richtung zu den Haltestellen am Schumacher-Platz in der Straße 462 gewiesen.

Hier geht's zur Abfahrt an der Straße 462 am Kurt-Schumacher-Platz. | Foto: Thomas Frey
  • Hier geht's zur Abfahrt an der Straße 462 am Kurt-Schumacher-Platz.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Es schien so, als bemühte sich die BVG gerade zu Beginn der langen Bauphase jeden Stress und damit Kritik zu vermeiden. Auch ein Bus stand bereits bereit und fuhr sehr schnell los. Das Versprechen einer „dichten Taktfolge“ wurde an diesem Tag gehalten. Zwischen den Großen Gelben gab es einen maximalen Abstand von höchstens fünf Minuten, meistens war er kürzer, manchmal starteten zwei Busse fast zeitgleich. Insgesamt 29 Fahrzeuge sind nach Angaben der BVG auf der Strecke im Einsatz.

Endstation Alt-Tegel. | Foto: Thomas Frey
  • Endstation Alt-Tegel.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Aber natürlich benötigt der Schienenersatzverkehr mehr Zeit als die U-Bahn von Schumacher-Platz bis Alt-Tegel. Dauerte es bisher sieben Minuten, müssen Fahrgäste für den Schienenersatzverkehr 16 Minuten einplanen. Je nach Verkehrslage können es wie am 7. November auch mal 18 Minuten sein. Aber wer will kleinlich sein.

Der größte Zeitfresser wartet gleich am Kurt-Schumacher-Damm. Fast ein Drittel der vorgesehenen Zeit wird für den Weg bis zum Autobahnabzweig benötigt. Die Busse bewegen sich ohne eigene Spur durch den meist dichten Verkehr. Die Ampel hält ebenfalls auf.

Danach geht es weitaus zügiger weiter. Die Haltepunkte befinden sich in der Regel nah an den jetzt stillgelegten U-Bahnhöfen. Nur an der Otisstraße ist sie etwas entfernt vom Bahnhof an der Seidelstraße. Ab hier und größtenteils in der Berliner Straße gibt es eine Busspur.

Schienenersatzverkehr in der Berliner Straße. | Foto: Thomas Frey
  • Schienenersatzverkehr in der Berliner Straße.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Gerade hinsichtlich der Berliner Straße wird der Verlust von Parkplätzen und einer Fahrbahnspur für den Individualverkehr vermutlich noch einige Probleme bereiten. Die SPD-Fraktion beklagte zudem, dass die Haltestelle Alt-Tegel in südlicher Richtung keine Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer anbietet.

Insgesamt sind laut BVG täglich bis zu 25 000 Menschen auf diesem Abschnitt der U6 unterwegs und müssen mit den Einschränkungen klarkommen: mehr Zeit, längere Wege und kaum Alternativen.

Es gibt zwar noch den S-Bahnhof Tegel. Aber eine Ausweitung der Kapazitäten ist nicht möglich. Denn die Strecke der S25 verläuft in diesem Bereich einspurig und deshalb kommt in jeder Richtung nur alle 20 Minuten ein Zug. Der zweigleisige Ausbau wird schon lange gefordert und soll nach dem Ende der U-Bahnsanierung realisiert werden.

Für zweieinhalb Jahre endet die U6 am Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz.   | Foto: Thomas Frey
  • Für zweieinhalb Jahre endet die U6 am Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Als Ausweichstrecke taugt die S25 aber ohnehin nur bedingt. Sie kreuzt zwar am Bahnhof Friedrichstraße die U6, nimmt davor und danach aber einen etwas anderen Weg. Vor allem für Menschen, deren Ziel die City West ist, bringt sie eher wenig. Auch andere Umfahrungen, etwa mit der S25 bis Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, dort in die U8 bis Osloer Straße und dann weiter mit der U9 in Richtung Bahnhof Zoo und Kurfürstendamm, sind bereits durch das häufige Umsteigen nicht konkurrenzfähig. So bleibt vor allem der Schienenersatzverkehr.

Information und Wegweiser im U-Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz. | Foto: Thomas Frey
  • Information und Wegweiser im U-Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auch die Rückfahrt am ersten Tag verläuft ohne Probleme. Die angegebene Fahrzeit wird eingehalten. Das liegt auch daran, dass der Bus in südlicher Richtung teilweise über eine andere Route fährt. Am Bahnhof Scharnweberstraße biegt er nicht in Richtung Autobahn ab, sondern bleibt bis zum Kurt-Schumacher-Platz auf dieser Straße. Die längste Wartezeit gibt es im Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz. Die U-Bahn hatte Verspätung.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 671× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.423× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.471× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.