Architekten für Tegel-Aus: Kammer kritisiert fehlende öffentliche Diskussion
Tegel. Die Senatspolitik zur Schließung des Flughafens Tegel hat einen wichtigen Unterstützer gefunden: Die Architektenkammer Berlin.
Die Vertretung von mehr als 8200 Architekten und Stadtplanern hält ein vorzeitiges Aufgeben der Pläne für die Nachnutzung von Tegel aufgrund des Volksentscheids für ein falsches Signal.
Allerdings halten sich die Architekten auch nicht mit Kritik am Senat zurück: „Richtiger wäre es, die Planung für den Standort in der Öffentlichkeit bekannter zu machen und in einer breiten Diskussion weiter zu entwickeln“, heißt es in einer offiziellen Stellungnahme der Institution vom 22. Mai.
Bisher gehöre es schon zum guten Ton auch unter Fachleuten, den Großflughafen BER schlecht zu reden. Dagegen müsse mit ganzer Kraft an seiner Eröffnung gearbeitet werden: „Bei aller (West-)Berliner Nostalgie und Liebe zu Tegel verdienen Berlin und Brandenburg einen neuen, seiner Hauptstadtfunktion adäquaten und funktionierenden Flughafen.“
Geschlossene Diskussionen werden sich rächen
Die nunmehr für Tegel verantwortliche Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) hat nach Ansicht der Architketenkammer die Chance, hier die Vorreiterrolle Berlins als zukunftsfähige Stadt voranzubringen. Mit dem Gewerbestandort „Urban Tech Republic“ und dem Kurt-Schumacher-Quartier, einem neuen Wohngebiet für 10.000 Menschen, entstehe ein Labor für Stadtentwicklung, Innovation und Klimaschutz. Für dieses immense Potenzial gelte es, die Bevölkerung zu sensibilisieren und dabei die Diskussion mit der (Fach-)Öffentlichkeit und den Gegnern nicht zu scheuen. Bisher räche sich die „Closed-Shop“-Mentalität ohne große öffentliche Diskussion. Die Planung zur Umnutzung des Flughafengebäudes für die Beuth-Hochschule sei sogar in einem „Verhandlungsverfahren“ vergeben worden, obwohl gerade dieses ein weltberühmtes Beispiel dafür sei, dass es die ganz jungen Architekten Gerkan und Marg damals als Sieger eines offenen Wettbewerbes bauen konnten. Die wenig offenen Verfahren könnten heutige Architekturstudenten an ihren Chancen auf Vergleichbares zweifeln lassen. CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
2 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.