Teilstück des Fernradwegs Berlin-Kopenhagen fertig
Bauvorhaben Tegeler Brücke ist endgültig abgeschlossen

Das nun fertiggestellte Teilstück des Fernradweges Berlin-Kopenhagen führt unterhalb der neuen Tegeler Brücke hindurch. | Foto:  Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
3Bilder
  • Das nun fertiggestellte Teilstück des Fernradweges Berlin-Kopenhagen führt unterhalb der neuen Tegeler Brücke hindurch.
  • Foto: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bereits seit 31. August 2023 rollt der Verkehr über die neue Tegeler Brücke. Seit Montag dieser Woche ist nun auch das Teilstück des Fernradwegs Berlin – Kopenhagen unter dem Bauwerk fertig.

Damit ist das Gesamtvorhaben abgeschlossen. Der neue Streckenabschnitt für die Radfahrer entstand im Auftrag des Landes Berlin. Damit entfallen jetzt teilweise weite Umwege für die Pedaltreter. Während der Bauzeit wurden sie zuletzt über den Maienwerderweg geleitet. Eine kürzere Ersatzroute durch die Kolonie Saatwinkel verhinderten die dortigen Bewohner ab Ende 2022 durch das Anbringen einer Sperre. Sie waren nicht nur von der Masse der Radfahrer, sondern auch vom Verhalten mancher Zweiradpiloten genervt.

Das Teilstück des Fernradwegs Berlin – Kopenhagen ist fertig und führt unter der Tegeler Brücke hindurch. | Foto:  Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
  • Das Teilstück des Fernradwegs Berlin – Kopenhagen ist fertig und führt unter der Tegeler Brücke hindurch.
  • Foto: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
  • hochgeladen von Thomas Frey

Mit der Fertigstellung des Radwegs und der Abnahme der Gesamtbauleistung sei das Projekt Tegeler Brücke fristgerecht beendet worden, erklärte Rolf Dietrich, Leiter des Wasserstraßen-Neubauamtes Berlin. „Die Bernauer und Gartenfelder Straße stehen damit wieder uneingeschränkt als westliche Umfahrung der Stadtautobahn zur Verfügung“. Damit wies Dietrich schon mal auf ihre Funktion für den derzeit 2025 geplanten Beginn des Ersatzneubaus der Rudolf-Wissell-Brücke hin.

Für die neue Brückenverbindung zwischen Tegel und Haselhorst war Ende 2020 der Bauauftrag vergeben worden. Zunächst war eine Behelfsbrücke über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal eingerichtet worden. Auf diese Weise wurde sichergestellt, dass der Verkehr mit täglich ungefähr 20 000 Fahrzeugen nicht unterbrochen werden musste. Danach folgte der Abriss der alten Brücke und im Dezember 2021 der Spatenstich für den Neubau. Dabei mussten auch insgesamt 33 Leitungen, die über die Brücke verlaufen, zweimal umverlegt werden.

Eröffnung des Radwegteilstücks durch Mitarbeiter der beteiligten Bauunternehmen und des Wasserstraßen-Neubauamtes. | Foto: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
  • Eröffnung des Radwegteilstücks durch Mitarbeiter der beteiligten Bauunternehmen und des Wasserstraßen-Neubauamtes.
  • Foto: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Wasserstraßen-Neubauamt (WNA) war Auftraggeber für das Projekt. Es wurde an eine Arbeitsgemeinschaft der Unternehmen VIA STRUCTURE GmbH Berlin, EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH Berlin und SIBAU Genthin GmbH & Co KG vergeben. Die Gesamtkosten wurden bereits zu Beginn und auch jetzt nach dem Ende mit rund 20 Millionen Euro angegeben. Das Geld kam vom Bund, dem Land Berlin und von sechs Leitungsbetreibern.

Auch die Zeitvorgaben wurden eingehalten. Beim Baustart war von einer Fertigstellung Ende 2023 die Rede. Der Verkehr konnte sogar schon drei Monate früher wieder über die Brücke rollen. Bei der Einweihung im vergangenen August wurde die Eröffnung des Radwegteilstücks auf April 2024 terminiert. Auch das hat sich erfüllt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.