Senat: Ein „unbefriedigender" Zustand
Bringt die Expressbuslinie X33 Entlastung vom Parkchaos auf dem Forstweg "Im Saatwinkel"?

Bildbeweis für die teils chaotische Situation am Forstweg Im Saatwinkel. | Foto:  Büro Stephan Schmidt
  • Bildbeweis für die teils chaotische Situation am Forstweg Im Saatwinkel.
  • Foto: Büro Stephan Schmidt
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im Umfeld vieler Badestellen in Berlin gibt es ein Problem mit dem sogenannten wilden Parken. Ein Beispiel dafür ist der Forstweg "Im Saatwinkel".

Parken ist nicht erlaubt und das Befahren nur Anwohnern erlaubt. Dennoch herrsche an warmen Tagen "das Chaos", berichtet der CDU-Abgeordnete Stephan Schmidt. Anwohner kämen nur mit Schwierigkeiten auf oder von ihren Grundstücken. Auch Rettungsfahrzeuge hätten im Notfall Probleme am Spalier der Wildparker vorbeizukommen. "Das kann Menschenleben gefährden", betont Schmidt.

Dass der aktuelle Zustand "unbefriedigend" sei, geht auch aus den Antworten der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz auf eine schriftliche Anfrage des Abgeordneten hervor. Die Aussage bezieht sich zwar konkret auf die Beschaffenheit des Wegs, sie lässt sich aber auch auf weitere Angaben übertragen. Notwendige Instandsetzungen von Waldwegen werden laut Senatsverwaltung durch die Berliner Forsten "im Rahmen der verfügbaren Ressourcen" durchgeführt. In Teilbereichen sei das Im Saatwinkel Anfang des Jahres passiert. Aber bereits wegen der "intensiven Nutzung" scheint das wenig Abhilfe geschaffen zu haben.

Auf die Frage, ob das Aufstellen von Hinweisschildern Badegäste vom Wildparken abhalten könnte, verweist die Senatsverwaltung an den Bezirk, der dafür verantwortlich wäre. Der Bezirk werde eine "deutlichere Beschilderung" zusammen mit den Berliner Forsten prüfen. Eine Absperrung durch Schranken wurde bereits verworfen. Solche Barrieren seien in der Vergangenheit zerstört worden.

Auf Unterstützung durch das bezirkliche Ordnungsamt dürfen die Anwohner wohl kaum hoffen. Weitere "Sonderaufträge" über den Rahmen der Streifentätigkeit hinaus im Bereich des Forstwegs könnten nicht zugesagt werden, heißt es. Die Dienstkräfte wären gerade in den Sommermonaten ohnehin hoch ausgelastet.

Immerhin gibt es etwas Bewegung bei der Frage einer möglichen alternativen Anreise zur Badestelle mit dem öffentlichen Nahverkehr. Der Senat als Auftraggeber für den öffentlichen Personennahverkehr prüfe, ob die Expressbuslinie X33 in den Sommermonaten regelmäßig die Haltestelle Maienwerderweg anfahren könne. Bisher passiert das nur "operativ". Ansonsten hält hier noch der Bus der Linie 133. Ein Ausweiten des Angebots könne beitragen, die Situation vor Ort zu verbessern, erklärt Schmidt.

Doch frühestens im kommenden Jahr dürfte in dieser Hinsicht etwas passieren. Aktuell bleibt wahrscheinlich nur der Hinweis, dass die warmen Tage und damit die Probleme auf dem Forstweg immer seltener werden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.