Tegel. Einen besseren Radioempfang in den drei Reinickendorfer Tunneln der A 111 fordert der CDU-Abgeordnete Tim-Christopher Zeelen - zur Verkehrssicherheit.
"Turn the Radio on" - dieser Slogan gilt in den Reinickendorfer Autobahntunneln Beyschlagsiedlung (500 Meter lang), Forstamt Tegel (208 Meter) und im Autobahntunnel Ortskern Tegel (800 Meter) nicht. Hier brechen Radioempfang und Telefongespräche immer wieder ab. Grund dafür: Die drei Tunnel sind bislang nicht mit einer entsprechenden Funkanlage ausgestattet, anders als beispielsweise die Tunnel in Tiergarten, Britz, Rudow oder unter dem Flughafen Tegel.
Zeelen will das ändern: "Die A111 wird täglich von vielen Tausend Reinickendorfern auf dem Weg zur Arbeit genutzt. Zudem ist das Autobahnstück das zentrale Einfahrtstor für viele Berlin-Besucher aus dem Norden Deutschlands und den skandinavischen Ländern. Ich erwarte, dass diese Menschen einen durchgängigen Radioempfang haben und über die Freisprechanlage mit dem Handy erreichbar sind."
Insgesamt bricht der Empfang in den drei Tunneln auf einer Länge von mehr als 1,5 Kilometern ab. Zeelen: "Zu einer modernen Infrastruktur gehört auch, dass man zu jeder Zeit ungestört Zugang zu den Verkehrsnachrichten hat. Zudem halte ich das Rauschen am Radio für ein unnötiges Sicherheitsrisiko, da viele Fahrer während der Fahrt so zum Radio greifen."
In einem Brief an Verkehrssenator Michael Müller (SPD) und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) wirbt Tim-Christopher Zeelen jetzt für einen schnellen Einbau der Funkanlagen.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.